
In dem Artikel, den ich schreibe, kommt einer der Autoren, die ich zitiere, aus den Niederlanden und sein Nachname enthält die Phrase „van der“. Im Gegensatz zu den Nachnamen der meisten anderen Autoren, die mit Großbuchstaben beginnen, beginnt der Nachname dieses Autors mit einem Kleinbuchstaben.
Ich möchte es am Satzanfang verwenden \textcite{thisauthor}
, aber was es dann bewirkt, ist, dass es das Zitat wie überall sonst im Text generiert - mit dem kleinen „van der“. Da es jedoch am Satzanfang steht, muss es so aussehen: „Van der“. Wie kann ich mit diesem Problem umgehen?
Antwort1
Wenn Sie Biblatex verwenden, gibt es einen Befehl \Textcite
(mit großem T), der den ersten Buchstaben eines Namenspräfixes in Großbuchstaben schreibt. Dies erfordert die Paketoption, useprefix=true
um das Präfix überhaupt anzuzeigen.
Aus dem BiblatexHandbuch, aktuell (Version 3.17, 02.02.2022) Abschnitt 3.9.2Stilspezifische Befehleauf Seite 110:
\Textcite
ist ähnlich zu\textcite
, schreibt aber bei aktivierter Option den Namenspräfix des Vornamens in der Zitierung großuseprefix
, vorausgesetzt, dass ein Namenspräfix vorhanden ist.
Die useprefix
Option sortiert den Namen auch unter dem Präfix, was nicht erwünscht ist - im Niederländischen und in mehreren anderen Sprachen, die Präfixe verwenden, sollten diese nicht zum Sortieren verwendet werden. Sie können dieses Verhalten rückgängig machen, indem Sie die Sortierreihenfolge explizit festlegen, wie inPräfixe in Autorennamen in Referenzen und Bibliographie.
Ähnliche Versionen in Großbuchstaben gibt es für andere Cite-Befehle, wie beispielsweise \Autocite
.
MWE ( .bib
Datei):
@phdthesis{thisauthor,
author = {van der Waals, Johannes Diderik},
title = {On the continuity of the gas and liquid state},
school = {Leiden University},
year = {1873}
}
MWE ( .tex
Datei):
\documentclass{article}
\usepackage[useprefix=true]{biblatex}
\DeclareSortingNamekeyTemplate{
\keypart{
\namepart{family}
}
\keypart{
\namepart{prefix}
}
\keypart{
\namepart{given}
}
\keypart{
\namepart{suffix}
}
}
\addbibresource{citecase.bib}
\begin{document}
\textcite{thisauthor} studied thermodynamics.
\Textcite{thisauthor} studied thermodynamics.
\printbibliography
\end{document}
Ergebnis:
Wenn Sie statt Biblatex das natbib
Paket verwenden, stehen Ihnen auch großgeschriebene Versionen der Cite-Befehle zur Verfügung. Aus demHandbuch, aktuell Seite 9:
2.5 Großbuchstaben im Namen erzwingen
Enthält der Name des Erstautors einevonTeil, wie „della Robbia“,\citet{dRob98}
ergibt dann „della Robbia (1998)“, sogar am Satzanfang. Man kann\Citet
stattdessen mit dem Befehl erzwingen, dass der erste Buchstabe groß geschrieben wird. Es gibt auch andere Befehle für Großbuchstaben.wann
\citet{dRob98}
⇒ della Robbia (1998)
dann
\Citet{dRob98}
⇒ Della Robbia (1998)
\Citep{dRob98}
⇒ (Della Robbia, 1998)
\Citealt{dRob98}
⇒ Della Robbia 1998
\Citealp{dRob98}
⇒ Della Robbia, 1998
\Citeauthor{dRob98}
⇒ Della RobbiaDiese Befehle gibt es auch in mit Sternchen versehenen Versionen für vollständige Autorennamen. Hinweis: Die Codierung für die Befehle mit Großbuchstaben ist knifflig und wahrscheinlich fehlerhaft. Sie arbeitet mit den im
\bibitem
Eintrag gespeicherten Namen und funktioniert auch, wenn Schriftartbefehle im alten Stil verwendet werden. LaTeX2ε-Befehle führen jedoch zum Absturz.
\bibitem[{\it della Robbia}(1998)]{dRob98}
Ist also ok,
\bibitem[\textit{della Robbia}(1998)]{dRob98}
stürzt aber ab.
MWE: ( .tex
Datei)
\documentclass{article}
\usepackage[round]{natbib}
\begin{document}
\citeauthor{thisauthor} studied thermodynamics \citep{thisauthor}.
\Citeauthor{thisauthor} studied thermodynamics \citep{thisauthor}.
\bibliographystyle{unsrtnat}
\bibliography{citecase}
\end{document}
Ergebnis:
Die korrekte Sortierung kann in diesem Fall direkt innerhalb der Datei erfolgen .bib
, siehe z. B.Die Bestellung der Bibliographie funktioniert nicht.