
Ich verwende Zotero für meine Literatur und das folgende Paket, um sie in meine Abschlussarbeit einzubinden:
\usepackage[
backend=biber, natbib, style=trad-abbrv, maxbibnames=5, minbibnames=5, giveninits=true,
style=apa
]{biblatex}
\addbibresource{references.bib}
\AtEveryBibitem{\clearfield{month}}
\AtEveryBibitem{\clearfield{day}}
Das funktioniert im Allgemeinen ziemlich gut, nur dass einige Titel, die groß geschrieben sind, klein geschrieben werden, wenn ich meine Bibliographie drucke. Wie kann ich Latex sagen, dass es es in Zotero einfach so ausdrucken soll, wie es ist?
Beachten Sie, dass im Bild unten „Edgerton“ (1997) in Ordnung ist, während deutsche Titel, die groß geschrieben werden müssen, falsch geschrieben sind.
Antwort1
Der Code
\usepackage[
backend=biber, natbib, style=trad-abbrv, maxbibnames=5, minbibnames=5, giveninits=true,
style=apa
]{biblatex}
ist etwas verwirrend, da es style
zweimal verwendet wird. Der Zweite style
gewinnt, sodass Sie am Ende laden style=apa,
. (Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie echten APA-Stil möchten, keine Optionen wie hinzufügen sollten maxbibnames=5, minbibnames=5, giveninits=true,
. style=apa,
Dies gibt Ihnen bereits den besten derzeit verfügbaren APA-Stil in biblatex
, zusätzliche Optionen können tatsächlich dazu führen, dass die Ausgabe vom APA-Stil abweicht.)
Der APA-Stil verlangt, dass bestimmte Titel in Groß- und Kleinschreibung formatiert werden, was bedeutet, dass alle Buchstaben außer dem ersten in Kleinbuchstaben umgewandelt werden. Das sehen Sie hier.
Die Groß- und Kleinschreibung von Sätzen ist für deutsche Titel wie den Beispieleintrag, den Sie zeigen, nicht sinnvoll und biblatex
wird für deutsche Werke tatsächlich nicht angewendet (zumindest bei Stilen, die das empfohlene \MakeSentenceCase*
over verwenden \MakeSentenceCase
). Sie müssen nur irgendwie erkennen können biblatex
, dass Ihr Werk auf Deutsch ist. biblatex
„errät“ die Sprache wie folgt.
- Wenn ein
langid
Feld vorhanden ist, wird die Sprache aus diesem Feld übernommen. - Wenn
langid
nicht vorhanden,biblatex
wird davon ausgegangen, dass der Eintrag in der (aktuell aktiven) Dokumentsprache erfolgt.
Im Beispiel möchten Sie hinzufügen
langid = {ngerman},
zum Eintrag edenhofer_klimapolitik_2019
. Dann biblatex
weißt du, dass dein Eintrag keine Groß- und Kleinschreibung enthalten darf.
Wenn Ihr gesamtes Dokument auf Deutsch ist, sollte es ausreichen, babel
/ polyglossia
mit den entsprechenden Optionen zu laden und die richtige Sprache wird erraten. Wenn Sie vorhaben, Dokumente in verschiedenen Sprachen zu verfassen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, das Feld biblatex
zu nutzen .langid
Wenn ich das richtig verstehe, bildet Zotero normalerweise seineSpracheFeld zu langid
. Wenn Sie also de
in das FeldSpracheFeld, sollten Sie die gewünschte Ausgabe erhalten.
Wenn Sie die Groß- und Kleinschreibung von Sätzen nicht möchten, können Sie dies normalerweise deaktivieren mit
\DeclareFieldFormat{titlecase}{#1}
und im Falle von biblatex-apa
mit
\DeclareFieldFormat{apacase}{#1}
Obwohl das Obige mit im Hinterkopf geschrieben wurde style=apa,
, hätten Sie einen ähnlichen Effekt mit reproduzieren können style=trad-abbrv,
, da die biblatex-trad
Stile auch die Groß- und Kleinschreibung anwenden. Die biblatex
Standard-Stile berücksichtigen die Groß- und Kleinschreibung standardmäßig nicht, sodass Sie sich hier keine Gedanken machen müssen.
Antwort2
In den Zotero-Einträgen gibt es ein Sprachfeld. Es sollte helfen, es für die deutschen Einträge auf de (für deutsch) einzustellen. Eine offizielle Antwort von Zotero auf eine verwandte Frage.