Ich möchte problemlos 3D-Formen zeichnen können. Ich finde es schwierig. Ich habe isometrisches Papier, aber es ist schwierig zu erkennen, wo ich die Linien platzieren soll. hier ist mein MWE. Aber es gibt eine einfachere Möglichkeit, Formen wie die, die ich angehängt habe, zu zeichnen. Alle Maße müssen auf den Formen liegen
% !TeX program = xelatex
% !TeX spellcheck = en_GB
\documentclass[12pt,addpoints]{exam}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{plotmarks}
\usetikzlibrary{quotes,angles}
\usetikzlibrary{quotes,arrows.meta} % needed for tikz pictures
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[x={(0.86cm,0.5cm)},y={(-0.86cm,0.5cm)}, color=black]
\clip (0,12.5) rectangle (18,12.5);
\foreach \x in {0,...,25}
\foreach \y in {0,...,25}
{
\fill (\x,\y) circle (2pt);
\draw [red ] (4,11) -- (6,13);
\draw [red ] (4,11) -- (4,15);
\draw [red ] (4,15) -- (6,17);
\draw [red] (6,13) -- (6,17);
\draw [red ] (4,11) -- (10,11);
\draw [red ] (6,13) -- (12,13);
\draw [red ] (10,11) -- (12,13);
\draw [red ] (12,13) -- (12,17);
\draw [red ] (6,17) -- (12,17);
%\draw [red, very thick] (12,17) -- (10,15);
\draw (4,15)-- (10,15);
\draw (10,15)-- (12,17);
\draw (10,15)-- (10,11);
}
\end{tikzpicture}
\end{document}
Antwort1
Die Lösung ist einfacher als die vorgeschlagenen. Zeichnen Sie es einfach in 3D-Koordinaten, wie John sagte, d. h. geben Sie (x,y,z) an. Der Koordinatenrahmen gibt an, dass es (x,y)
sich um die Ebene der Seite handelt und z
dass es sich um „Tiefe“ handelt. Natürlich erfordern komplexere Formen mehr Arbeit.
Wenn Sie mit etwas Komplizierterem arbeiten, sollten Sie überprüfenhttps://tikz.dev/library-perspective#autosec-6021
% !TeX spellcheck = en_GB
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary {perspective}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\draw(0,0,0) -- (12,0,0) -- (12,5,0) -- (9,5,0) -- (9,2,0) -- (3,2,0) --(3,5,0) -- (0,5,0) -- cycle;
\draw(0,0,10) -- (12,0,10) -- (12,5,10) -- (9,5,10) -- (9,2,10) -- (3,2,10) --(3,5,10) -- (0,5,10) -- cycle;
\draw (0,0,0)-- (0,0,10);
\draw (12,0,0)-- (12,0,10);
\draw (12,5,0)-- (12,5,10);
\draw (9,5,0)-- (9,5,10);
\draw (9,2,0)-- (9,2,10);
\draw (3,2,0)-- (3,2,10);
\draw (3,5,0)-- (3,5,10);
\draw (0,5,0)-- (0,5,10);
\end{tikzpicture}
\end{document}
Wie Sie sehen, handelt es sich standardmäßig nicht um die isometrische Ansicht, sondern um die perspektivische Ansicht.
Fügen Sie einfach eine Option isometric view
wie \begin{tikzpicture}[isometric view]
„.“ hinzu, dadurch wird die Zeichnung natürlich umgedreht.
Schließlich können Sie herumspielen mit[3d view = {140}{50}]