Ich brauche Hilfe beim Zeichnen dieses Stromkreises mit Circuitikz

Ich brauche Hilfe beim Zeichnen dieses Stromkreises mit Circuitikz

Ich bin neu bei Circuitikz. Ich brauche also Hilfe beim Zeichnen eines kleinen Schaltkreises für einen Laborbericht. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen würde. Dies ist der Schaltkreis:

Bildbeschreibung hier eingeben

Ich habe es geschafft, dies zu tun:

\begin{circuitikz}
    % Variable Voltage Source
    \draw (0,0) to[american voltage source, v=$V_s$] (0,3);
    
    % Draw node
    \node at (1,3) [circle, draw, fill=black, inner sep=0pt, minimum size=3pt] {};
    
    % Connect to node
    \draw (0,3) to[short] (1,3);

    % Open circuit
    \draw (1,4) -- (2,3) to[short, *-*] (2,3);
    
    % Ammeter
    \draw (2,3) -- (2.5,3) to[ammeter, l=A] (4,3) -- (5,3);
    
    \draw (5,3) -- (5,0);
      
    \draw (0,0) to[short] (0,-2);

    \draw (0,-2) to[voltmeter] (5,-2);

    \draw (5,0) to[short] (5,-2);

    \draw (0,0) to[lamp, *-*] (5,0);
\end{circuitikz}

Und das ist die Ausgabe:

Bildbeschreibung hier eingeben

Ist das ok? Oder könnte es verbessert werden?

Antwort1

Ich würde diesen Code verwenden: Wenn Sie die Beispiele im Tutorial-Teil des Handbuchs durchgehen, werden Sie die Vorteile der Verwendung von relativen Koordinaten, benannten Koordinaten und dem senkrechten „Trick“ -|erkennen |-.

\documentclass[border=2mm]{standalone}
% always select a type of voltage orientation
\usepackage[RPvoltages]{circuitikz}
\begin{document}
\begin{circuitikz}
    % Variable Voltage Source
    % you are using an american symbol with european (arrow) voltage notation, without
    % specifying a direction style. Avoid the horrible double marking of the voltage
    % better use relative movements, name the generator for future reference
    \draw (0,0) coordinate(start)
        to[american voltage source, l=$V_s$, name=vv] ++(0,2)
        % continue the drawing with the switch:
        |- ++(1,1) to[nos=L, *-*] ++(1,0)
        % Ammeter: the newer rmeterwa symbol is, in my opinion, better
        to[rmeterwa, t=A] ++(3,0)
        % move to the same vertical position than start
        coordinate(upper left) -- (upper left |- start)
        % close with the lamp
        coordinate(start lamp) to [lamp, *-*] (start);
    % using one path gives better "corner" junctions, as above.
    % now add the voltmeter
    \draw (start) -- ++(0,-2) coordinate(start v)
        to[rmeterwa, t=V] (start v -| start lamp) -- (start lamp);
    % add a tunable arrow to the generator, to show it's variable
    \ctikztunablearrow[color=gray]{2}{1.2}{-30}{vv}
\end{circuitikz}
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Alle Zahlen im Schaltkreis sind relativ und die Verbindungen werden mit benannten Koordinaten hergestellt. Wenn Sie also feststellen, dass die Zeichnung zu breit ist, können Sie einfach die ++(3,0)des Amperemeters ändern, um Folgendes ++(2,0)zu erhalten:

Bildbeschreibung hier eingeben

ohne einen anderen Teil des Codes zu berühren.

verwandte Informationen