
Ich habe einen Traum. Ich möchte, dass meine Mathearbeiten auf magische Weise in eine .tex
Datei umgewandelt werden, damit ich sie bearbeiten kann. Ich möchte meine Arbeiten, meine Prüfungen, meine Vorlesungsnotizen schreiben,alles, von Hand, und schwingen Sie dann einen Zauberstab, um sie in etwas Hübsches (und Bearbeitbares!) umzuwandeln.
Könnte ich beispielsweise meine Handschrift einscannen und ein Programm ausführen, das dies für mich erledigt? Oder könnte ich das Galaxy Note oder Surface Pro verwenden (beide werden mit verwendbaren Stiften geliefert, und das Note kann sogar meine Handschrift lesen!). Oder wird mein Traum noch nicht wahr ...
Genauer gesagt möchte ich etwas, das Folgendes kann: Wenn ich Folgendes schreibe (auf Papier, auf einem Tablet, das ist mir egal!) …
- Gleichungen: $2+3x-5=6$
- Blackboard-bold: $\mathbb{R}$ für die reellen Zahlen
- Vielleicht funktioniert \mathcal auch mit $\mathcal{C}$?
- Mathematik in einer eigenen Zeile ist ein Muss! $$e^{\pi i}=-1$$ Und beachten Sie das Folgende!
- Indizes und hochgestellte Zeichen, Mengen und andere allgemeine Dinge. $$S={x_i: x_i^2\in\mathbb{Q}}$$
- Vielleicht träume ich hier ein bisschen zu sehr, wie wäre es mit der Darstellung des „G“ in „$G$ ist eine Gruppe“?
- Funktioniert mit align: $$ \begin{align*} 3&=1+2\ &=2+1\ &=1+1+1 \end{align*} $$
- Matrizen: $$ \left( \begin{array}{ccc} 1&0&0\ 0&1&0\ 0&0&1 \end{array} \right) $$
- Schließlich möchte ich Theoreme beweisen, damit es besser erkennt, was als nächstes kommt ...
Satz 1(A. Satz).Dies ist ein Theorem.
Nachweisen.Dies ist ein Beweis. ∎
...dann erzeugt der Zauberstab ein .tex
Dokument mit dem folgenden Code (mit definierten geeigneten Umgebungen usw.)
\begin{enumerate}
\item Equations: $2+3x-5=6$
\item Blackboard-bold: $\mathbb{R}$ for the reals
\item Maybe \mathcal also works $\mathcal{C}$?
\item Maths on its own line is a must!
\[
e^{\pi i}=-1
\]
And noticing the stuff below!
\item Subscripts and superscripts, sets and other common things.
\[
S=\{x_i: x_i^2\in\mathbb{Q}\}
\]
\item Maybe I am dreaming a bit much with this one, how about rendering the "G" in "$G$ is a group"?
\item Works with align:
\begin{align*}
3&=1+2\\
&=2+1\\
&=1+1+1
\end{align*}
\item Matrices:
\[
\left(
\begin{array}{ccc}
1&0&0\\
0&1&0\\
0&0&1
\end{array}
\right)
\]
\item Finally, I want to prove theorems so it'd better recognise what is coming next...
\end{enumerate}
\begin{theorem}[A. Theorem]
This is a theorem.
\end{theorem}
\begin{proof}
This is a proof.
\end{proof}
Beachten Sie, dass die folgenden beiden Fragen zwar relevant sind, aber nicht die obige Frage beantworten. Sie sind beide ziemlich veraltet.
https://math.stackexchange.com/questions/7514/kindle-as-a-tool-for-mathematicians
Antwort1
- InftyEditor ---http://www.inftyproject.org/en/software.html
- Freihand-Formeleingabesystem (FFES) ---http://research.cs.queensu.ca/drl//ffes/
Beachten Sie, dass es auch einige kommerzielle Tools gibt, z. B. MathJournal, erhältlich beihttp://www.xthink.com/products.phpoder das Mathematik-Eingabefeld für Tablet-PCs:http://windows.microsoft.com/en-us/windows7/use-math-input-panel-to-write-and-correct-math-equations
Ich stimme jedoch zu, dass die Verwendung von LyXhttp://www.lyx.orgauf einem Tablet-PC ist ganz nett.
Antwort2
Ich glaube, die Antwort lautet: „Noch nicht geschrieben, kommt wahrscheinlich auch nicht so bald.“ Die nächste Antwort, die ich kenne, ist:
http://detexify.kirelabs.org/classify.html
das immer nur ein Zeichen auf einmal verarbeitet. Das wäre ein viel größeres Problem als OCR, da es viel mehr mögliche Zeichen gibt und viel mehr Abwechslung im Layout benötigt wird. Selbst wenn es gemacht würde, wäre der Ausgabecode vermutlich viel komplexer, als wenn Sie die Arbeit einfach selbst setzen würden.
Andererseits gibt es WYSIWYG-Latex-Editoren, z. B. Lyx, mit denen Sie meiner Meinung nach auch den Code bearbeiten können. Ich selbst verwende keine, aber manche Leute kommen damit zurecht.