So aktivieren Sie Bounceback bei einem mit dem Internet verbundenen Linux-E-Mail-Relay mit Exchange 2000-Backend

So aktivieren Sie Bounceback bei einem mit dem Internet verbundenen Linux-E-Mail-Relay mit Exchange 2000-Backend

Ich muss für die E-Mails unseres Unternehmens ein Win2k/Exchange 2k-Setup verwenden. Es gibt keine Möglichkeit, das zu ändern oder zu aktualisieren. Aufgrund verschiedener Hacking- und Spam-Szenarien haben wir ein Linux-basiertes Relay mit qmail und perdition implementiert. Das schien unsere Hauptprobleme zu lösen, aber jetzt erhält ein Absender keine Bouncebacks, wenn E-Mails an einen nicht existierenden Benutzer in unserer Organisation gesendet werden. Ich bin sicherlich offen für andere (nur FOSS-)Lösungen, bin aber bisher ratlos. Hier sind unsere Anforderungen:

  • muss über POP- und SMTP-Zugriff von außen verfügen und dabei eine authentifizierte Suche verwenden
  • muss in jedem Fall ein Mail-Relay sein. In bleibt drin, raus geht raus. Keine anonymen Mailings.
  • muss zur Filterung in eine oder mehrere Spam-/RBL-Listen/Gruppen integriert sein

Idealerweise würde ich einfach gerne eine Art AD LDAP oder Pop-Up-Lookup auf derselben Box aktivieren, sodass, wenn ein Benutzer nicht gefunden wird, die Nachricht an den Absender zurückgeschickt wird. Ich habe Schwierigkeiten, einen Weg zu finden, dies zu tun. Ich habe darüber nachgedacht, einfach einen Benutzer-Dump durchzuführen, um ihn zu überprüfen, aber das kann mühsam sein, wenn man es jedes Mal auf dem neuesten Stand halten muss, wenn jemand das Unternehmen verlässt. Das aktuelle Szenario führt eine Benutzersuche durch und wenn der Benutzer nicht gefunden wird, wird er einfach gelöscht.

Irgendwelche Vorschläge? Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit, dies besser zu konfigurieren? Vielleicht würde ein anderes Paket besser funktionieren?

Antwort1

Sie haben bereits eine Lösung erhalten, um statische Tabellen zur Steuerung zu erstellen. Eine andere Lösung wäre die Verwendung vonqmail-überprüfen.

Antwort2

Ich habe die gleichen Anforderungen. Ich habe einen Cronjob, der eine LDAP-Suche im Active Directory durchführt und nach gültigen E-Mail-Benutzern sucht und dann eine Datei schreibt, die von Postfix verwendet wird.

Die relevante Magie ist

ldapsearch -h server01.contoso.com -LLL -D '[email protected]' -y ~/.ad-password -x -Z -b 'dc=contoso,dc=com' '(msExchRecipientTypeDetails=1)' mailNickname > /tmp/$$.exchange

Von dort aus müssen Sie die Ausgabe neu schreiben, damit sie mit dem übereinstimmt, was Sie für qmail benötigen. Für Postfix schreibe ich eine Tabelle, die dann durch Postmap ausgeführt wird.

Ich lasse das Skript einen Vergleich durchführen und schicke mir die Ergebnisse per E-Mail, damit ich erkennen kann, ob es verrücktspielt.

verwandte Informationen