
Ich habe für eine Firma gearbeitet, die die PCs nach römischen Göttern benannt hat (Zeus, Mars ...). Das war ziemlich lustig, als nur 5 PCs im Netzwerk waren, aber nachdem ich die PCs mehrmals gewechselt hatte, konnte ich mich nicht mehr an den Namen meines PCs erinnern. Welche Namenskonvention verwenden Sie oder welche war die nutzloseste Namenskonvention, die Sie jemals verwendet haben?
Antwort1
Es gibt tatsächlich eineRFC (1178)bezüglich bewährter Vorgehensweisen bei der Benennung von Computern.
Von Folgendem wird in diesem RFC abgeraten:
- Überladen Sie die Begriffe nicht mit anderen, bereits allgemein gebräuchlichen Begriffen.
- Wählen Sie keinen Namen nach einem Projekt, das für diese Maschine eindeutig ist.
- Verwenden Sie nicht Ihren eigenen Namen.
- Verwenden Sie keine langen Namen.
- Vermeiden Sie alternative Schreibweisen.
- Vermeiden Sie Domänennamen
- Verwenden Sie keine antagonistischen oder anderweitig peinlichen Namen
- Verwenden Sie am Anfang des Namens keine Ziffern.
- Verwenden Sie in einem Namen keine nicht-alphanumerischen Zeichen
- Erwarten Sie nicht, dass der Fall erhalten bleibt
Die in diesem RFC vorgegebenen Richtlinien zur Benennung lauten:
- Verwenden Sie Wörter/Namen, die selten verwendet werden
- Verwenden Sie Themennamen
- Verwenden Sie echte Wörter
Und wie immer„Es gibt immer Raum für Ausnahmen“
Antwort2
In einem großen Unternehmen verwenden wir das folgende Schema für Computer, die keine Server sind: Ortskürzel, Mitarbeiternummer, d oder l, je nachdem, ob es sich um einen Desktop- oder Laptop-Computer handelt, dann eine fortlaufende Nummer, die bei eins beginnt und für jeden Computer des Mitarbeiters ansteigt. Wenn Sie beispielsweise im Personalsystem die Nummer 238 haben und in Minneapolis arbeiten und drei Computer auf Ihren Namen haben, zwei Desktop-Computer und einen Laptop, würden Ihre Namen wie folgt lauten: mn238d1 mn238d2 mn238l1
Antwort3
Zwei Referenzen:
Antwort4
Ich habe in einer Organisation Disney-Figuren und in einer anderen Pornostars gesehen.
Offenbar wollten nur wenige zugeben, beide Gruppen erkannt zu haben.