
Ich bin mit der Verwendung von rsync zum Sichern verschiedener Dateien meines Systems vertraut, aber was ist der beste Weg, einen Computer vollständig wiederherzustellen?
Was ich in der Vergangenheit versucht habe, ist:
- Führen Sie eine grundlegende Formatierung/Neuinstallation von den Fedora-Installationsdisketten durch
- Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk aktiviert ist
- Kopieren Sie alles aus dem rsync-Backup über das neu installierte System
Dieser Weg funktioniert einigermaßen, aber ich glaube nicht, dass jedes installierte Paket danach hundertprozentig funktioniert.
Ich möchte mein System mit minimalem Aufwand wiederherstellen können und alles soll so funktionieren wie zum Zeitpunkt der Sicherung. Wenn möglich, soll es auch auf anderen Maschinen installiert werden, sodass im Wesentlichen zwei Maschinen mit denselben Paketen und Daten vorhanden sind.
Antwort1
Folgendes habe ich getan (dies setzt eine einzelne Festplatte unter /dev/sda voraus):
verwenden Sie dd, um den MBR und die Partitionstabelle zu sichern: „dd bs=512 count=1 if=/dev/sda of=/backups/sda.layout“
Verwenden Sie rsync, um das Ganze mit etwas wie „rsync -axvPH --numeric-ids …“ zu kopieren.
Beim Wiederherstellen mache ich Folgendes:
booten Sie den Zielcomputer mitsysrescuecd, ich werde die Datei „sda.layout“ normalerweise auf einem USB-Stick haben.
Stellen Sie den MBR/die Partitionstabelle mit dd wieder her: „dd bs=512 count=1 if=/path/to/sda.layout of=/dev/sda“
Verwenden Sie partprobe(danke, Kommentator Mark)um den Kernel dazu zu bringen, die Partitionstabelle erneut zu lesen.
Mounten Sie alle verschiedenen Partitionen unter /restore/. Ich mache die Mount-Punkte unter Restore identisch, wenn ich also /boot, /var auf meiner Quelle habe, lande ich bei /restore/boot, /restore/var usw.
Verwenden Sie rsync, um das Ganze wiederherzustellen.
Antwort2
Ich klone Systeme nie vollständig. Man weiß nie, was sich ändern könnte, und das geklonte Image Ihres Systems ist bereits veraltet, sobald eine Änderung auftritt. Am besten geht das, indem Sie ein Verfahren einrichten, mit dem Sie funktional identische Systeme erstellen können. Eine Möglichkeit ist etwas wie Kickstart oder AutoYaST oder ähnliche Tools. Erstellen Sie gute Backups Ihrer Konfiguration und verwenden Sie idealerweise ein Konfigurationsverwaltungssystem wie Bcfg2, Puppet oder CFEngine, um alles zu konfigurieren, anstatt es von Hand zu tun. Wenn Sie dann ein neues System erstellen müssen, das einem anderen ähnelt, oder ein vorhandenes System neu erstellen müssen, ist dies ein einfaches und klar definiertes Verfahren.
Antwort3
Es würde im Vorfeld mehr Aufwand erfordern, aberKickstartUndRevisorermöglichen Ihnen, eine Installation anzupassen und auf anderen Rechnern zu verwenden. Sie können angepasste Versionen Ihrer Einstellungsdateien einschließen.
Möglicherweise möchten Sie Ihr Home-Verzeichnis auch auf einer separaten Partition speichern. Sie können diese Partition unverändert lassen, während Sie auf einer anderen Partition eine Neuinstallation durchführen.
Antwort4
Ich war immer der Meinung, dass die Gentoo-Methode zum Installieren eines neuen Systems (aus einem Backup oder auf andere Weise) aufgrund ihrer Einfachheit die beste ist.
- Erstellen Sie ein funktionierendes, minimales System.
- Laden Sie das funktionierende System als Festplatte auf eine Live-CD.
- Tarieren Sie das Dateisystem und speichern Sie es irgendwo.
- Laden Sie das Zielsystem mit einer Live-CD.
- Bereiten Sie die Zielfestplatte vor und mounten Sie sie.
- Entpacken Sie es auf die gemountete Festplatte.
- Geben Sie chroot ein.
- Bootloader und andere systemabhängige Dinge einrichten.
- Neustart und los geht‘s.
- Installieren Sie neue Software/kopieren Sie Benutzerordner/fügen Sie nach Bedarf andere Dateien hinzu.