
Meinem Server ist eine IP zugewiesen. Er läuft als DNS-Server, aber keine Domänen verweisen auf ihn – momentan wird er von niemandem für DNS verwendet. Ich habe eine Domäne, die ich auf diesem Server hosten möchte.
Kann mein Server sowohl das DNS für die Domäne als auch das Hosting bereitstellen?
Kann ich also einen Server haben:
91.101.8.107
Eine Domäne:
furnace.com
Und lege diese Nameserver für die Domain bei meinem Registrar fest:
ns1.furnace.com
ns2.furnace.com
... Ich kann mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Ich brauche doch sicher einen separaten Server mit eigenem DNS, der als Nameserver fungiert? Dann kann mein Server nur als Nameserver fungieren fürandereDomänen, aber nicht der Nameserver für furnace.com ..?
(Zu Ihrer Information: das sind nicht die echten Domänen oder IPs)
Antwort1
Dies funktioniert dank der Glue-Records - zusätzlich zu den NS-Records enthält die Com-Zone auch A-Records für ns1.furnace.com und ns2.furnace.com
Beispiel (xname.org bietet kostenloses DNS-Hosting an, ich hoffe, sie haben nichts dagegen, es hier zu verwenden):
$ dig any +norecurse xname.org @D0.ORG.AFILIAS-NST.org.
; <<>> DiG 9.5.1-P2 <<>> any +norecurse xname.org @D0.ORG.AFILIAS-NST.org.
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 28941
;; flags: qr; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 4, ADDITIONAL: 3
;; QUESTION SECTION:
;xname.org. IN ANY
;; AUTHORITY SECTION:
xname.org. 86400 IN NS ns0.xname.org.
xname.org. 86400 IN NS ns2.xname.org.
xname.org. 86400 IN NS ns1.xname.org.
xname.org. 86400 IN NS ns3.xtremeweb.de.
;; ADDITIONAL SECTION:
ns0.xname.org. 86400 IN A 195.234.42.1
ns1.xname.org. 86400 IN A 87.98.164.164
ns2.xname.org. 86400 IN A 88.191.64.64
;; Query time: 42 msec
;; SERVER: 199.19.57.1#53(199.19.57.1)
;; WHEN: Thu Jun 4 22:15:27 2009
;; MSG SIZE rcvd: 159
ns3.xtremeweb.de liegt nicht in der Zone xname.org und benötigt daher hier keinen Glue-Record.
Antwort2
Die Antwort ist ja, allerdings mit einigen Einschränkungen.
1- Es gibt keinen Grund, warum ein einzelner physischer Server nicht beide Funktionen erfüllen kann. Die gleiche Art von Serversoftware (DNS-Server, normalerweise BIND) kann beides.
2- Sie benötigen jedoch ein zusätzliches System als Backup-Nameserver. Wenn Sie „gehostet“ sagen, interpretiere ich das als: öffentlich über DNS verfügbar. Wenn das der Fall ist, benötigt Ihr Registrar zwei Nameserver. Sie müssen diesen Server nicht unbedingt selbst bereitstellen, aber Ihre DNS-Domäne muss von mindestens zwei unterschiedlichen IP-Adressen (vermutlich zwei verschiedenen Systemen) aus bedient werden.
Antwort3
Es gibt keinen technischen Grund, warum das nicht funktionieren sollte. Der Grund, warum Sie mehr als einen Nameserver haben sollten, ist natürlich, dass, wenn ein Server ausfällt, der andere erreichbar ist. Daher verlangen viele Domain-Registrare, dass diese nicht identisch sind.
Sie können Ihr eigener primärer Domänendienst sein und einen (kostenlosen) sekundären Domänendienst finden (wie www.everydns.net).
Auf diese Weise funktioniert es einwandfrei.
Warum das überhaupt funktioniert: Es gibt auch das „Whois“-System, mit dem der erste Nameserver ermittelt wird. Weitere Einzelheiten finden Sie in Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Domain_name_system).