Verwenden Sie zwei DHCP-Server in einem LAN

Verwenden Sie zwei DHCP-Server in einem LAN

Wie konfiguriere ich Windows XP so, dass es zwischen einem von zwei DHCP-Servern in einem (gleichen) LAN wählen kann?

Antwort1

Wenn Sie zwei (2) DHCP-Servercomputer in derselben Layer-2-Broadcastdomäne haben, werden den Clients von beiden Servercomputern (meistens) zufällig Adressen zugewiesen. Der Computer, der zuerst auf die DHCPDISCOVER-Anfrage des Clients antwortet, wird dem Client letztendlich die Adresse zuweisen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Sie fügen Ihrem Netzwerk im Wesentlichen ein nicht-deterministisches Element hinzu. Wenn Sie Redundanz in DHCP wünschen, sollten Sie ein Programm verwenden, um den „Zustand“ des primären DHCP-Servers zu überwachen und im Fehlerfall den sekundären DHCP-Server zu aktivieren.

Antwort2

Bitte sehen Sie sich die vorhandene Frage an, die dieses Problem direkt beantwortet.

Ihren DHCP-Bereich auf mehrere Server aufteilen?

Dies sind keine clientseitigen Änderungen

Antwort3

Mir ist keine Möglichkeit bekannt, einen DHCP-Server von einem Netzwerkclient aus anzugeben. Meine Frage an Sie wäre: Warum sollten Sie das tun wollen? In einem AD können Sie mehrere redundante DHCP-Server haben und diese so konfigurieren, dass sie denselben Bereich ohne überlappende Adressen verwalten. Sie können auch Reservierungen und verschiedene andere Dinge konfigurieren. Wenn Sie aus irgendeinem Grund unterschiedliche DNS- oder WINS-Server benötigen, können die Maschinen, die die Ausnahmen benötigen, manuell konfigurierte DNS- oder WINS-Einträge haben, aber trotzdem DHCP verwenden.

Antwort4

Ich denke, dass es vollkommen in Ordnung sein sollte, mehr als einen DHCP-Server im selben LAN zu haben. In unserem Fall ist das so, weil wir zwei Gateways haben und alle Einstellungen automatisch von den Clients empfangen werden sollen, aber einige Clients verwenden das eine Gateway und andere das andere (aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften des Netzwerks hinter dem Gateway).

Wie in einem anderen Thread erwähnt, wurde 1997 eine Server-Ranking-Lösung vorgeschlagen (siehehttps://datatracker.ietf.org/doc/html/draft-ietf-dhc-sso-00), scheint aber nicht umgesetzt worden zu sein.

Es sollte für Client-Dienstprogramme durchaus möglich sein, eine Auswahl basierend auf dem Hostnamen oder der IP-Adresse des DHCP-Servers bereitzustellen. Clients erhalten ein DHCPOFFER von allen DHCP-Servern, die auf einen DHCPBROADCAST antworten, und senden dann einen DHCPREQUEST. Diese DHCPREQUESTs könnten nach vordefinierten Regeln gefiltert werden, wobei als Fallback auf das erste empfangene DHCPOFFER geantwortet wird, wenn kein DHCP-Server den Filter passiert.

Tatsächlich habe ich in vielen Fällen erlebt, dass in kleinen Netzwerken die Installation eines zweiten DHCP-Servers (die Standardkonfiguration aller ADSL-Router beispielsweise) Probleme verursachte. Client-Filterregeln könnten diese Probleme verhindern.

verwandte Informationen