
Ich habe oft gehört, dass es besser ist, su als Root zu verwenden, als sich direkt als Root-Benutzer anzumelden (und natürlich sagen die Leute auch, dass es sogar noch besser ist, sudo zu verwenden). Ich habe nie wirklich verstanden, warum das eine besser ist als das andere, Einsicht?
Antwort1
Die Schlussfolgerung lautet: „Nur su
bei sudo
Bedarf.“
Für die meisten alltäglichen Aufgaben ist keine Root-Shell erforderlich. Daher empfiehlt es sich, standardmäßig eine unprivilegierte Shell zu verwenden und nur dann Root-Rechte zu erhalten, wenn Sie spezielle Aufgaben ausführen müssen.
Auf diese Weise verringern Sie den Spielraum für gefährliche Fehler (schlechtes Scripting, falsch platzierte Platzhalter usw.) und Schwachstellen in allen von Ihnen verwendeten Anwendungen. Insbesondere bei Anwendungen, die eine Verbindung zum Internet herstellen - siehe das alte Sprichwort„Kein IRC als Root“.
sudo
wird häufig empfohlen, da Sie damit die Verwendung solcher Berechtigungen fein granular gestalten und prüfen können.
Durch Befolgen dieser Vorgehensweisen sind Sie außerdem in der Lage, Remote-Root-Logins zu deaktivieren. Dies erhöht die Eintrittsbarriere für potenzielle Angreifer, da diese zunächst ein normales Benutzerkonto kompromittieren müssen, das Mitglied der „Wheel“-Gruppe ist und idealerweise nur durch öffentliche SSH-Schlüssel autorisiert ist, und dann das Root-Konto selbst.
Antwort2
Sie sollten den Root-Zugriff von der Ferne aus deaktivieren, damit ein Angreifer nicht Root-Zugriffe erlangen kann, ohne zuerst einen Benutzer zu kompromittieren und dann zum Root-Zugriff zu eskalieren. Wir aktivieren den Root-Zugriff nur über die Konsole.
Außerdem schafft es Verantwortlichkeit. :)
Antwort3
Der Hauptgrund hierfür ist die Erstellung eines Prüfpfads. Wenn Sie sich als normaler Benutzer bei einem System anmelden und dann su verwenden müssen, können Sie nachvollziehen, wer für bestimmte Aktionen verantwortlich ist.
Antwort4
Ein weiterer guter Grund: Bei der Erhöhung der Rechte zum Root-Benutzer über „sudo“ authentifiziert sich ein Benutzer mit seinen eigenen Anmeldeinformationen. Das bedeutet, dass ihm nicht unbedingt das Root-Passwort mitgeteilt werden muss. Dadurch ist es einfacher, die Dinge zu sperren, wenn jemand Ihr Unternehmen verlässt.