
Grüße.
Ich habe eine funktionierende Postfix-Konfiguration, aber keinen Postfix-Administrator. E-Mails werden allen Empfängern ordnungsgemäß zugestellt. Spam-Filter usw. funktionieren alle einwandfrei.
Ich möchte Postfix so konfigurieren, dass eine einzige SMTP-Domäne gemeinsam genutzt wird und folgendes geschieht: - wenn der Empfänger lokal vorhanden ist (z. B. wenn[email geschützt]hat einen lokalen Maildrop), weiterhin E-Mails zuzustellen wie bisher - wenn[email geschützt]nicht vorhanden ist, leiten Sie die E-Mail an einen Exchange-Server weiter
Vorschläge und Gedanken, wie dies am besten funktionieren kann?
Antwort1
Ich bin kein Hardcore-Postfix-Administrator, aber ich denke, dass der Konfigurationsparameter "fallback_transport" (siehehttp://www.postfix.org/postconf.5.html#fallback_relay) ist wahrscheinlich das, wonach Sie suchen.
Sie benötigen etwa Folgendes:
fallback_transport = smtp:[x.x.x.x]
Schauen Sie sich auch den Parameter "local_recipient_maps" an (http://www.postfix.org/postconf.5.html#local_recipient_maps). Sie sollten dieses Feld leer lassen, damit Postfix keine E-Mails von unbekannten lokalen Empfängern ablehnt.
Wenn Sie die ergänzende Funktion auf der Exchange-Seite wünschen (so dass Antworten von Exchange auf E-Mails, die von Postfix-Empfängern gesendet wurden, "durchgehen"), sehen Sie sich die Einstellung "Alle Nachrichten mit nicht aufgelösten Empfängern an Host weiterleiten" in Exchange 2003 an (siehehttp://technet.microsoft.com/en-us/library/aa998492(EXCHG.65).aspx) oder die Funktion "Interne Relay-Domäne" in Exchange 2007 (siehehttp://technet.microsoft.com/en-us/library/bb676395.aspx).
Sie laufen zwar Gefahr, Mail-Loops zwischen Exchange und Postfix für Nachrichten zu erstellen, die von einem der Mailsysteme an unbekannte lokale Empfänger gesendet werden, aber es kommt zu einer Zeitüberschreitung der Nachrichten, sodass dies vermutlich nicht so wichtig ist, es sei denn, es erzeugen sehr viele Benutzer unberechtigten Datenverkehr.