
Gibt es eine „empfohlene Methode“, um einen Dienst in Debian zu deaktivieren? (Deaktivieren = Der Dienst wird installiert, startet aber beim Booten des Computers nicht automatisch.)
Ich weiß, dass Sie das können update-rc.d -f service remove
(wodurch im Grunde die Links in entfernt werden rcX.d
), aber dabei verlieren Sie die Sequenznummer des Dienstes ( SXXservice
, wobei XX die Sequenznummer ist), was das Leben schwieriger macht, wenn Sie den Dienst wieder aktivieren möchten. Ich weiß auch, dass ich die Links in einfach umbenennen kann, rcX.d
sodass sie nicht mit beginnen S
(oder sie woanders hin verschieben), aber ich habe mich gefragt, ob es dafür eine „von Debian genehmigte Best-Practice“-Methode gibt.
Antwort1
Schauen Sie sich die Manpage von update-rc.d an. Der dritte Absatz des Abschnitts mit dem NamenInstallieren von Init-Skript-Linkslautet …
Ein häufiger Fehler bei der Systemadministration besteht darin, die Links in der Annahme zu löschen, dass dies den Dienst „deaktiviert“, d. h. dass der Dienst nicht mehr gestartet werden kann. Wenn jedoch alle Links gelöscht wurden, führt das Postinst-Skript des Pakets beim nächsten Upgrade des Pakets erneut update-rc.d aus und installiert die Links an ihren werkseitig voreingestellten Speicherorten neu. Die korrekte Methode zum Deaktivieren von Diensten besteht darin, den Dienst in allen Runleveln, in denen er standardmäßig gestartet wird, als gestoppt zu konfigurieren. Im Init-System von System V bedeutet dies, dass die symbolischen Links des Dienstes von S in K umbenannt werden.
Die letzten beiden Sätze sollten Ihre Frage beantworten. :-)
Antwort2
Sie können das Dienstprogramm „sysv-rc-conf“ ausprobieren, um sich das Leben etwas einfacher zu machen. Es ist eher das chkconfig-Tool eines anderen Systems.
Geben Sie einfach in die Eingabeaufforderung ein:
sudo apt-get installiere sysv-rc-conf
Prost!
Antwort3
Tatsächlich sysv-rc-conf
wird der Ansatz sogar von der Manpage von update-rc.d empfohlen:
Bitte beachten Sie, dass dieses Programm für die Verwendung in Paketwartungsskripten entwickelt wurde und dementsprechend nur über die sehr eingeschränkte Funktionalität verfügt, die solche Skripte benötigen. Systemadministratoren wird nicht empfohlen, update-rc.d zur Verwaltung von Runlevels zu verwenden. Sie sollten die Links direkt bearbeiten oder stattdessen Runlevel-Editoren wie sysv-rc-conf und bum verwenden.
Antwort4
So wie ich es verstanden habe, ist die "Debian Best Practice"Deinstallieren Sie das Paket. Sie sollten keine Pakete installieren, wenn Sie sie nicht verwenden. Aus diesem Grund sind alle Debian-Pakete so konfiguriert, dass sie bei der Installation gestartet werden.
(Die wenigen Pakete, deren Installation ohne Ausführung sinnvoll sein könnte, verfügen in der Regel über eine Einstellung in den /etc/default/<packagename>
Konfigurationsdateien, um das Starten zu deaktivieren.)