Bitte erläutern Sie das folgende o/p des Befehls "top"

Bitte erläutern Sie das folgende o/p des Befehls "top"

Bitte erläutern Sie die folgende Zeile des fettgedruckten „top“-Befehls:

Mem: 1026228k gesamt, 449640k genutzt, 576588k frei, 44812k Puffer

Tausch: 1052248k insgesamt, 2020k genutzt, 1050228k frei, 189092k im Cache

Danke, Arpit

Antwort1

Der Eintrag „Puffer“ gibt an, wie viel des verwendeten Speichers derzeit für die Festplattenpufferung verwendet wird.

Auslagerungscache:
In der Auslagerungsdatei werden nur geänderte (oder fehlerhafte) Seiten gespeichert.

Solange diese Seiten nicht geändert werden, nachdem sie in die Auslagerungsdatei geschrieben wurden, ist es beim nächsten Auslagern der Seite nicht nötig, sie in die Auslagerungsdatei zu schreiben, da die Seite bereits in der Auslagerungsdatei ist. Stattdessen kann die Seite einfach verworfen werden. In einem System mit vielen Auslagerungen werden dadurch viele unnötige und kostspielige Festplattenvorgänge eingespart.

Antwort2

Linux speichert automatisch Dateien, die von der Festplatte gelesen werden. Dieser Cache wird als Puffer bezeichnet. Die Puffer werden freigegeben, wenn Ihr Programm mehr Speicher benötigt und nicht mehr frei ist.

Ich weiß nicht, was der zwischengespeicherte Swap bedeutet.

BEARBEITEN: Ich habe kurz nach dem Tausch gegoogelt und folgendes gefunden:http://www.linux-tutorial.info/modules.php?name=MContent&pageid=314

Scheint so, als ob der zwischengespeicherte Swap alle Seiten im Swap meint, die in den Speicher neu geladen, aber seitdem unverändert geblieben sind. Diese Seiten im Swap sind bereits gültig und wenn die Seite später wieder ausgelagert wird, muss Linux sie nicht wirklich auf die Festplatte schreiben.

verwandte Informationen