
Der Titel klingt sehr nach einer Wiederholung vondiese Frage, aber das ist es nicht, versprochen. Denn er wollte wissen, ob man anhand einiger Bilder und einiger wirklich schlampiger Anschlüsse anhand eines Kabels erkennen kann, ob es sich um ein Cat-5- oder ein Cat-5e-Kabel handelt.
Meine Frage ist viel theoretischer.
Was ist der tatsächliche, echte, ehrliche Unterschied zwischen Cat-5 und Cat-5e? Ich habe dieWikipedia-Eintrag, und obwohl es informativ ist, könnte es eine Überarbeitung vertragen. Einer der wenigen Abschnitte, in denen Cat-5e erwähnt wird, istDas Cat 5e 350 MHz-Debakel. Der Titel lässt mich glauben, dass man es vielleicht an der Angabe 350 MHz erkennt, aber dann heißt es da:
„Obwohl die Leistung dieses neuen 350-MHz-Kabels etwas besser war, war es eine einfache Möglichkeit, den Verbraucher von der Zukunftssicherheit seiner Anforderungen zu überzeugen, während man rund 15 % mehr verlangte und beim 350-MHz-Kabel eine höhere Marge erzielte als beim Standard-5e-Kabel.
Also gut, was IST ein Standard-5e-Kabel?
Ich habe mir noch ein paar weitere Ressourcen angesehen und leider einige falsche Vorschläge und keine wirklichen Antworten gefunden. Zum Beispiel diesWiki-AntwortenIn dem Beitrag steht, dass man Cat-5e braucht, um Gb/s-Geschwindigkeiten zu erreichen, dass 5e auf 350 MHz ausgelegt ist und dass es weniger Übersprechen gibt (obwohl nicht erklärt wird, warum). Natürlich heißt es auch„Sofern nicht jede einzelne Komponente im Netzwerk für Gigabit ausgelegt ist, werden Sie nie ein Gigabit-Netzwerk haben, weil Ihr Netzwerk immer mit der Geschwindigkeit Ihres langsamsten Geräts läuft.“, also können Sie meine Skepsis verstehen.
Die zweite Tabelle aufdiese Seiteklingt ziemlich solide und zeigt im Grunde, dass es Standards für Cat5E gibt, die für Cat5 nicht existieren, mit der Annahme, dass das Kabel, das diese Standards erfüllt, eine bessere/schnellere Leistung bietet als ein Kabel ohne diese besonderen Anforderungen.
Aber natürlich wollte ich fragen, denn man kann nicht alles trauen, was man im Internet liest. Ein typisches Beispiel?www.connectworld.net, die entweder dringend ihre Seite aktualisieren oder dringend mit dem Drogenkonsum aufhören müssen:
"Die einfache Antwort: CAT-5 ist auf 100M ausgelegt. CAT-5e ist auf 350M ausgelegt. CAT-6 und CAT6e sind auf 550M oder 1000M ausgelegt, je nach Quelle. CAT-7 ist angeblich auf 700M oder vermutlich 1000M ausgelegt.
Derzeit gibt es kein zugelassenes CAT-6 oder CAT-7. Manche Leute verkaufen zwar Produkte, die sie als Level 6 oder 7 bezeichnen, aber es gibt nicht einmal Spezifikationen dafür, sodass CAT-5e die beste verfügbare Option ist.
Traurig, wirklich. Ich gebe den Schulen die Schuld.
Also frage ich Sie jetzt. Ich gehe davon aus, dass es einen tatsächlichen, echten Unterschied zwischen Cat-5 und Cat-5e gibt. Was ist dieser?
Bearbeiten
Hrm. Die Handlung wird immer spannender.
Es scheint, dass Cat-5-Kabel durch den TIA/EIA-568-A-Standard definiert sind. Ich habe diesen Standard nur einmal beachtet, als ich meine eigenen Enden gecrimpt habe, weil TIA/EIA-568-A die Reihenfolge der Drähte am RJ45-Ende (eigentlich 8P8C) vorgibt. Außerdem wird zuerst das grüne Paar verwendet, was ich seltsam fand, da ich gelernt hatte, dass zuerst Orange verwendet wird.
Wenn ich jedoch zum TIA/EIA-568-A geheWiki-Seite, werde ich weitergeleitet zur TIA/EIA-568-BSeite. In einer Tabelle ganz unten stehen die Zeilen:
Cat 5: Wird derzeit von TIA/EIA nicht anerkannt. Bis 100 MHz definiert und häufig in 100-Mbit/s-Ethernet-Netzwerken verwendet. Möglicherweise ungeeignet für 1000BASE-T-Gigabit-Ethernet.
Cat 5e: Derzeit in TIA/EIA-568-B definiert. Bis 100 MHz definiert und häufig sowohl für 100-Mbit/s- als auch für 1000BASE-T-Gigabit-Ethernet-Netzwerke verwendet.
Faszinierend!
Ich weiß immer noch nicht, was der eigentliche Unterschied ist, abgesehen davon, dass bei Cat-5e anscheinend Orange zuerst kommt, aber hey, das bringt wohl mehr Licht ins Thema.
Bearbeiten 2
Es scheint, dass Able Cables jemanden angeheuert hat, um zu recherchieren undeinen Aufsatz schreibenzum Unterschied zwischen TIA/EIA-568A und TIA/EIA-568B. Hier ist sein Fazit:
9.0 Fazit
Historisch war 568B aufgrund seiner frühen Entwicklung und implementierten Basis die bevorzugte Spezifikation, aber da sich der Markt und das politische Klima im Laufe der Jahre geändert haben, ist 568A die vorherrschende und bevorzugte Spezifikation geworden. Dies ist nur auf den Wunsch der weltweiten Standardisierungsorganisationen zurückzuführen, eine Spezifikation bereitzustellen, die so abwärtskompatibel wie möglich ist. Alle neuen Installationen sollten unter Verwendung des 568A-Standards durchgeführt werden und Kabel sollten nur gemäß der 568B-Spezifikation an vorhandenen 568B-Systemen angeschlossen werden.
Ich weiß nicht genau, was ich davon halten soll.
Antwort1
Ich glaube, dass der Unterschied zwischen 5 und 5e eine genauere Beschreibung der Drehungen pro Paar und der Drehungen pro Fuß jedes Paares ist.
Cat5a und Cat6 erzwingen zusätzlich die Geometrie der Paare relativ zueinander über den Verlauf des gesamten Kabels und beschränken den unverdrillten Anteil an den Enden.
Wenn Cat5 darauf steht, handelt es sich in der Praxis um ein altes Kabel. „Cat5“ wird seit Jahren nicht mehr hergestellt, und jedes Twisted Pair-Kabel, das für den Einsatz in Netzwerken geeignet ist (also nicht Cat3 oder etwas, das für einen Thermostat oder Rasensprenger verwendet wird), ist ein Cat5e-Kabel oder besser.
Für Gigabit-Ethernet reicht eine echte Cat5-Installation aus. Ich habe viele Dinge gesehen, die als Cat5 gekennzeichnet sind, aber aus dem einen oder anderen Grund nicht den Spezifikationen entsprechen, die 100 MB problemlos ausführen, aber mit Gigabit nicht funktionieren.
Antwort2
Sie haben teilweise Recht. Ich werde nicht auf die genauen Standards für jeden eingehen, aber im Allgemeinen gilt:
Cat 5 ist auf 100 MHz ausgelegt, wurde jedoch spezifiziert, als nur 10BASE-T- und 100BASE-TX-Ethernet üblich waren. Beide übertragen nur auf einem Paar in jede Richtung.
Cat 5e ist ebenfalls auf 100 MHz ausgelegt, enthält jedoch Spezifikationen zum Testen von Parametern, die für 1000BASE-T (Gigabit Ethernet) wichtig sind. Gig Ethernet überträgt vier Paare gleichzeitig parallel. Wenn ein Signal von einem Paar zum anderen gelangt, stört es das andere Paar. Daher erfordert die neue Spezifikation zusätzliche Tests am „entfernten Ende“. [Hinweis: 1000BASE-TX ist kein Ethernet-Standard – mehr Marketing und dergleichen.]
Cat 5E (Großbuchstabe) ist ein Marketingtrick der Kabelhersteller, um Sie zum Kauf ihrer Marke anstelle der billigeren Alternativen zu verleiten. Gilt nicht für Netzwerkstandards.
Cat 6 – hmm. Um 1998 brauchten die Kabelhersteller etwas Neues und schlugen den Normungsgremien 200 MHz vor. Die Normungsgremien forderten stattdessen 250 MHz, da sie den Bedarf für 10-Gigabit-Ethernet schätzten. Es ist auf 250 MHz ausgelegt, aber kein Standard hat dies durchgesetzt.
Cat 6e oder Cat 6E – ein weiterer Marketingtrick, mit dem versucht wurde, Marktanteile zu gewinnen, bevor der nächste Standard herauskam. Sie haben das „e“ vorweggenommen, sodass die Normungsgremien diese Buchstabenbezeichnung nicht verwenden konnten, als der Standard schließlich herauskam.
Cat 6a – ist auf 500 MHz ausgelegt. Als der 10GBASE-T-Standard (10 Gigabit Ethernet) schließlich herauskam, gab es zusätzliche Testanforderungen, die über die Anforderungen von Cat 6 hinausgingen, sodass dieser Standard veröffentlicht wurde.
Cat 7 – besteht nur aus Verkabelungskomponenten (Kabel und Stecker), aber nicht aus einer fertigen Verbindung. Der nächsthöhere Verkabelungsstandard ist die ISO-Klasse F. Kein bestehender Ethernet-Standard erfordert dies.
Sie haben auch T568A und T568B erwähnt. Elektrisch sind sie identisch. Als das jedoch festgelegt wurde, gab es einige … politische Differenzen … zwischen verschiedenen großen Unternehmen im Normungsausschuss. Ein Lager hatte den ersten Farbcode verwendet, das andere Lager den zweiten. Der Kompromiss bestand darin, zwei Farbcodes in der Norm zu haben. Solange Sie nur einen Farbcode für Ihr Gebäude verwenden, sollte alles in Ordnung sein. Wenn Sie sie mischen, erhalten Sie gekreuzte Paare.
Diese und viele andere exotische Netzwerk-Trivia finden Sie in einem kürzlich erschienenen Buch: Network Maintenance and Troubleshooting Guide, 2. Auflage. http://www.amazon.com/Network-Maintenance-Troubleshooting-Guide-Solutions/dp/0321647416/ref=ntt_at_ep_dpi_1
Antwort3
Neals Antwort ist im Wesentlichen die gleiche Antwort, zu der ich nach Recherchen in verschiedenen Quellen gelangt bin. Um es jedoch einfacher zu machen, wenn ich mit anderen über Kabel spreche, fasse ich es wie folgt zusammen:
Cat5 – 4 Twisted Pair, geschirmt oder ungeschirmt, ausgelegt für eine Trägerfrequenz von 100 MHz, ausgelegt für die Unterstützung von 100 Mbit/s, kann aber auch 1000 Mbit/s unterstützen.
Cat5e – 4 Twisted Pair (Paare haben unterschiedliche Verdrillungen, um verschiedene Störungen zu verringern), geschirmt oder ungeschirmt, ausgelegt für eine Trägerfrequenz von 100 MHz, ausgelegt zur Unterstützung von 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s.
Cat6 – 4 Twisted Pair (Paare haben unterschiedliche Verdrillungen, um verschiedene Störungen zu verringern, sowie eine Trennung oder Abschirmung zwischen den Paaren), geschirmt oder ungeschirmt, ausgelegt für eine Trägerfrequenz von 200 MHz, ausgelegt für die Unterstützung von 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s, kann aber auch mehr unterstützen.
Cat6a (a wie in erweitert) – 4 Twisted Pair (Paare haben unterschiedliche Verdrillungen, um verschiedene Störungen zu verringern, sowie eine Trennung oder Abschirmung zwischen den Paaren), geschirmt oder ungeschirmt, ausgelegt für eine Trägerfrequenz von 500 MHz, ausgelegt für die Unterstützung von 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s, kann aber auch mehr unterstützen.
Die Trägerfrequenz ist nicht gleichbedeutend mit dem Durchsatz, sondern kann als die Immunität des Kabels gegenüber lokalen oder umweltbedingten Störungen betrachtet werden. Theoretisch gilt: Je höher die Trägerfrequenz, desto weniger anfällig sollte das Kabel für EMI, RFI und verschiedene Übersprechstörungen sein. Theoretisch, weil unsachgemäße Kabelführungen oder Biegungen die Immunität des Kabeldesigns verringern können; insbesondere bei UTP-Kabeln (Unshielded Twisted Pair).
Wählen Sie einfach die Kabelkategorie basierend auf der gewünschten oder potenziellen Geschwindigkeit des Netzwerks und dann das Kabel mit der höheren Trägerfrequenz. Während einige Geschäfte ein Cat5e-Kabel mit 100 MHz verkaufen, können Sie in anderen Geschäften auch ein Cat5e-Kabel mit 350 MHz gleicher Länge zum gleichen Preis oder weniger finden. Wenn Sie sich für ein Kabel mit höherer Trägerfrequenz entscheiden, gehen Sie auf Nummer sicher und wählen Sie die höhere Trägerfrequenz ... in der Hoffnung, dass diese tatsächlich besser vor Rauschen und Übersprechen schützt.
Antwort4
Grundsätzlich verfügen höherwertige Kabel über eine bessere Kupfer- und Isolierungsqualität, sodass bei höheren Frequenzen angemessene Grenzen für das Übersprechen eingehalten werden.