Wie und wo wird der at-Befehl konfiguriert?

Wie und wo wird der at-Befehl konfiguriert?

Wenn ich ein neues Linux-System installiere, besteht eine meiner ersten Aufgaben darin, dass Crontab alle E-Mails an eine bestimmte E-Mail-Adresse sendet, nicht an root. Dasselbe möchte ich für den atBefehl tun.

Das heißt, ich möchte, dass der atBefehl seineAuftrag abgeschlossenE-Mail an eine andere E-Mail als die des Benutzers, der den At-Befehl aufgerufen hat.

Ich kann jedoch nicht herausfinden, wo ates konfiguriert ist. Ich habe vergeblich in meinem CentOS 6.4-System herumgestöbert.

Antwort1

Die CentOS- atKonfigurationsdatei befindet sich in/etc/sysconfig/atd

laut Manpage lautet die Mailbenachrichtigung:

Wenn die Datei /var/run/utmp nicht verfügbar oder beschädigt ist oder wenn der Benutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs nicht angemeldet ist, wird die E-Mail an die Benutzerkennung gesendet, die in der Umgebungsvariable LOGNAME steht. Wenn diese nicht definiert oder leer ist, wird die aktuelle Benutzerkennung angenommen.

Ein Vorschlag wäre, /etc/aliases zu bearbeiten und Ihrem lokalen Benutzer eine andere E-Mail-Adresse zuzuweisen. Auf diese Weise könnten atdie E-Mails von wie gewünscht umgeleitet werden.

Antwort2

In einigen Fällen fehlt der Befehl „at“ vollständig und das Paket muss installiert werden. Suchen Sie nach den Paketen at.x86_64 oder at_i386, at_i486, at_i586.

Sowohl OEL71 als auch CentOS können es mit folgendem hinzufügen:

yum -y installieren

zB: yum -y install at.x86_64

Wenn Sie versuchen, die Befehle von einem anderen Host zu kopieren, erhalten Sie PAM-Authentifizierungsfehler, wenn sie von einem anderen Benutzer als Root ausgeführt werden.

Antwort3

In vielen Anbieterversionen ist die „at“-Funktionalität nicht ordnungsgemäß initialisiert. Möglicherweise müssen Sie die /etc/init.d-Programmierung für den „at“-Befehl aktivieren.

Die Funktionsweise besteht darin, dass die Arbeit im Grunde genommen mithilfe verschiedener Dateien ausgeführt wird, aber normalerweise übernimmt der Crond-Daemon diese Aufgabe. Bei einigen Implementierungen ist jedoch ein spezieller At-Daemon vorhanden, der alle At-Befehle verarbeitet.

verwandte Informationen