Überwachen Sie die Festplattenintegrität mit smartd (in smartmontools) auf einem hochverfügbaren Software-RAID-1-Server.

Überwachen Sie die Festplattenintegrität mit smartd (in smartmontools) auf einem hochverfügbaren Software-RAID-1-Server.

Ich habe einen Server mit drei identischen SATA/600 3TB-Laufwerken: /dev/sda, /dev/sdb, /dev/sdc. Die Laufwerke sind partitioniert, wobei GPT mit jeweils drei Partitionen verwendet wird:

  • 1 MB: Reservierte Partition für Bootloader
  • 1 GB: RAID1 /dev/md0 ( ext2 ( /boot ) )
  • 3 TB: RAID1 /dev/md1 (verschlüsseltes Volume (LVM (Volume-Gruppe (Swap, /, /etc, /home ...))))

Eines der drei Laufwerke ist ein Hotspare und die anderen beiden sind in den RAID-Sets aktiv. Es funktioniert einwandfrei und ich kann booten, nachdem ich eine einzelne Festplatte abgetrennt habe. Ich möchtesmartd (Teil von smartmontools)um den Zustand der Laufwerke zu überwachen und Fehler an Syslog zu melden (was ich überwache mitlogcheck). Dieser Server sollte eine möglichst hohe Verfügbarkeit aufweisen, es ist jedoch akzeptabel, dass die Leistung während der Tests abnimmt.

Hier ist die Ausgabe von smartctl -a /dev/sda:

smartctl 5.41 2011-06-09 r3365 [x86_64-linux-3.2.0-4-amd64] (local build)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model:     WDC WD30EZRX-00MMMB0
Serial Number:    WD-WMAWZ0412093
LU WWN Device Id: 5 0014ee 2b19fbdcd
Firmware Version: 80.00A80
User Capacity:    3,000,592,982,016 bytes [3.00 TB]
Sector Sizes:     512 bytes logical, 4096 bytes physical
Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  Exact ATA specification draft version not indicated
Local Time is:    Fri Sep 27 15:37:25 2013 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x82) Offline data collection activity
                    was completed without error.
                    Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status:      (   0) The previous self-test routine completed
                    without error or no self-test has ever 
                    been run.
Total time to complete Offline 
data collection:        (50280) seconds.
Offline data collection
capabilities:            (0x7b) SMART execute Offline immediate.
                    Auto Offline data collection on/off support.
                    Suspend Offline collection upon new
                    command.
                    Offline surface scan supported.
                    Self-test supported.
                    Conveyance Self-test supported.
                    Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003) Saves SMART data before entering
                    power-saving mode.
                    Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01) Error logging supported.
                    General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time:    (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:    ( 255) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time:    (   5) minutes.
SCT capabilities:          (0x3035) SCT Status supported.
                    SCT Feature Control supported.
                    SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x002f   200   200   051    Pre-fail  Always       -       0
  3 Spin_Up_Time            0x0027   148   148   021    Pre-fail  Always       -       9575
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       95
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x002e   200   200   000    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       820
 10 Spin_Retry_Count        0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       93
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       65
193 Load_Cycle_Count        0x0032   196   196   000    Old_age   Always       -       12824
194 Temperature_Celsius     0x0022   119   116   000    Old_age   Always       -       33
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   000    Old_age   Offline      -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%       787         -
# 2  Extended offline    Completed without error       00%       727         -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

Es scheint, dass Offline-Tests unterstützt werden. Wenn ich ausgib smartctl -o on, smartctl -cwird angezeigt, dass Offline data collection statusauf eingestellt wurde (0x82). Wenn ich smartctl -o offden gleichen Wert ausgib, wird daraus (0x02).

Ich habe smartd so eingerichtet, dass es mit dem Server startet, indem ich es start_smartd=yesin einstelle /etc/default/smartmontools. Wie würden Sie mir empfehlen, smartd durch Bearbeiten /etc/smartd.conffür diesen Server zu konfigurieren? Bitte beschreiben Sie jeden Parameter, den Sie verwenden, und warum Sie ihn auf diese Weise verwenden.

Ich werde mein aktuelles Setup als Antwort hinzufügen. Sie können es gerne als Grundlage verwenden und in Ihrer eigenen Antwort verbessern. Eine bessere Beschreibung unter Verwendung desselben Setups wäre ebenfalls eine Verbesserung!

Antwort1

Ich bin von langen Selbsttests auf select,contTests umgestiegen. Es ist wie der lange Selbsttest, aber nur ein Festplattenabschnitt auf einmal. Während der lange Selbsttest also gut über einen Tag dauern kann (mit einer ansonsten ausgelasteten 3-TB-Festplatte), kann der selektive Test jede Nacht ausgeführt werden, wenn der Server am wenigsten ausgelastet ist, und tatsächlich abgeschlossen werden, ohne dass die Leistung in den arbeitsreicheren Stunden beeinträchtigt wird.

Im Grunde würden Sie also einen monatlichen Selbsttest der gesamten Festplatte auf einen nächtlichen selektiven Test verteilen, der im Laufe eines Monats immer noch die gesamte Festplatte abdeckt.

Es sind jedoch einige Vorbereitungen erforderlich.

  • smartdmuss mit der --savestatesOption ausgeführt werden, da die Festplatten selbst normalerweise nicht die zuletzt getestete Region verfolgen.
  • Sie müssen den ersten selektiven Selbsttest manuell starten ( -t select,0-$size), damit smartdSie die Slice-Größe kennen, die jeden Tag getestet werden muss. Die Größe bestimmt, wie lange der Test dauert und wie viele Tage die gesamte Festplatte umfasst.
  • Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Größe der Datenträgergröße entspricht. Andernfalls besteht das Risiko, dass der letzte Abschnitt sehr klein ist (im schlimmsten Fall verschwenden Sie einen Tag damit, nur einen einzigen Sektor des Datenträgers zu testen).
  • Sie müssen überprüfen, ob diese Informationen tatsächlich in die Savestate-Dateien aufgenommen wurden, da dies manchmal nicht der Fall ist und der Test dann nicht wie gewünscht ausgeführt wird. (Sie können die Savestate-Datei auch direkt bearbeiten.)
  • Die Syntax für die smartd.confDatei lautet -s c/../.././01(in diesem Beispiel würde sie jeden Tag um 1 Uhr morgens ausgeführt).

Sobald dies jedoch erledigt ist, läuft der Vorgang automatisch und zuverlässig ab. Sobald das Ende der Festplatte erreicht ist, wird er am nächsten Tag automatisch von vorne gestartet. Lesen Sie die smartctlManpage zu select,contTests.

Die langen oder selektiven Tests sind zwar gut, aber Sie sollten trotzdem die kurzen oder allgemeinen Bewertungstests durchführen. Sie dauern nur sehr kurz und können dabei helfen, allgemeine Probleme zu erkennen.

Antwort2

Wir haben alle unsere Server so konfiguriert, dass sie regelmäßig Selbsttests mit der folgenden Zeile durchführen /etc/smartd.conf:

# DEVICESCAN matches all hard disks found in /dev/ and applies the following
# options to them.
#
# Default options from Debian:
# -d removable     don't exit when the device when a device vanishes
# -n standby       don't wake a device up that is sleeping
# -m root          send error reports to root
# -M exec ...      pipe the mail through that script
#
# Our options:
# -s L/../02/./17  run a long selftest on every 2nd of every month
#                  at 17 o'clock
DEVICESCAN -d removable -n standby -m root -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner -s L/../02/./17

Selbsttests sind meiner Meinung nach die zuverlässigste Art der Gesundheitsprüfung, die SMART anbietet.


BEARBEITEN:

Können Sie bitte erklären, was das -d removablebedeutet?

Aus man smartd.conf:

          removable - the device or its media is  removable.   This  indi‐
          cates  to  smartd  that  it should continue (instead of exiting,
          which is the default behavior) if the device does not appear  to
          be  present  when smartd is started.  This Directive may be used
          in conjunction with the other ´-d´ Directives.

Ich nehme an, es verhindert smartddas Aus, wenn eine der überwachten Festplatten verschwindet...? Ich weiß es nicht genau, ich habe den -s L/../02/./17Teil nur zu dieser Zeile hinzugefügt. Die Originalzeile:

DEVICESCAN -d removable -n standby -m root -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner

ist die Standardeinstellung von Debian.

Antwort3

# DEVICESCAN      For all disks with SMART capabilities.
#
# -o off          Turn off automatic running of offline tests. An offline test
#                 is a test which may degrade performance.
#
# -n standby      Do not spin up the disk for the periodic 30 minute (default)
#                 SMART status polling, instead wait until the disk is active
#                 again and poll it then.
#
# -W 2            Report temperature changes of at least 2 degrees celsius since
#                 the last reading. Also report if a new min/max temperature is
#                 detected.
#
# -S on           Auto save attributes such as how long the disk has been powered
#                 on, min and max disk temperature.
#
# -s (L/../.[02468]/1/04|S/../.[13579]/1/04)
#     '-------a--------' '--------b-------'
#
#                 a: Long test on    even monday mornings at 04:00
#                 b: Short test on uneven monday mornings at 04:00

DEVICESCAN -o off -n standby -W 2 -S on -s (L/../.[02468]/1/04|S/../.[13579]/1/04)

Antwort4

Normalerweise verwende ich diese einfache Prüfung, die pro Laufwerk und nicht global pro System definiert ist (mit DEVICESCANOption). Mich interessiert der allgemeine SMART-Gesundheitsstatus und ob es seit dem letzten SMART-Test ausstehende Sektorenneuzuweisungen und fehlerhafte Sektoren gibt. Alle verdächtigen Ereignisse werden dann an meine Smart-Catch-All-Adresse gesendet:

/dev/sda -H -C 0 -U 0 -m [email protected]

Auf einigen Systemen habe ich festgelegt, dass SMART-Selbsttests automatisch an bestimmten Tagen ausgeführt werden. Diese Spezifikation legt fest, dass jeden Sonntag nach Mitternacht (aber nicht zur gleichen Zeit – zwischen Mitternacht und 1 Uhr morgens und dann ab 2 Uhr morgens) ein langer Test auf zwei Laufwerken ausgeführt wird:

/dev/sda -a -s L/../../7/00 -m [email protected]
/dev/sdb -a -s L/../../7/02 -m [email protected]

verwandte Informationen