
Wir haben einige virtuelle Maschinen auf VMware Server 2.x, die auf 64-Bit-Hardware laufen, und sind damit ziemlich zufrieden.
Da VMware Server nicht mehr angeboten wird, denken wir über eine Migration auf ESXi nach, das anscheinend kostenlos ist. Wir müssen die speziellen Netzwerkkarten installieren, aber das ist ein kleines Problem.
Aber wenn man mit einem Produkt, dessen Produktion still und leise eingestellt wurde, in Ruhe lässt, regt sich ein gewisser Widerstand gegen VMware.
VirtualBox scheint zu funktionieren:http://blogs.oracle.com/virtualization/2010/06/migrating_from_vmware_to_virtu.html
Welche anderen kostenlosen (ohne Lizenzkosten) Optionen gibt es? Wir müssen 32-Bit-VMs von Windows Server 2003 und auch 32- und 64-Bit-VMs von Linux migrieren. Xen scheint also keine Option zu sein, da es keine Microsoft-Betriebssysteme ausführt.
Bearbeiten:Ich habe Grubs Antwort akzeptiert, weil ich finde, dass viele Aspekte der Fragen abgedeckt sind. Aber es ist nicht einfach, eine Auswahl zu treffen, weil alle Antworten sehr gut sind. Vielen Dank euch allen! Ich fühle mich jetzt ziemlich gut informiert und eure Antworten haben mir wirklich sehr geholfen.
Antwort1
Sie können sich auch den XenServer von Citrix ansehen. Er ist wie der ESXi kostenlos verfügbar. Ich habe nicht viel Erfahrung mit dem XenServer und kenne seinen unlizenzierten Funktionsumfang nicht.
Ich würde ESXi empfehlen, da die Migration der VMs vom VMware-Server zu ESXi nahezu schmerzlos sein sollte (dank VMware Converter). Außerdem verfügen Sie bereits über die grundlegenden Kenntnisse der VMware-Umgebungen (Namenskonventionen usw.).
VMware wird ESXi 4 nicht einstellen oder den Preis ändern (im Grunde kostenlos...). Zumindest nicht in naher Zukunft.
Das Ende der Vmware-Server-Produktlinie erfolgte nicht „still“. Man muss nur wissen, wo man suchen muss ;-)
http://www.vmware.com/support/policies/lifecycle/general/index.html#policy_server
Antwort2
Ich würde vorschlagen, sich für ESX/ESXi zu entscheiden. Sie verfügen vermutlich bereits über beträchtliche Kenntnisse zu VMWare und diese Kenntnisse lassen sich größtenteils auf die Verwaltung von ESX/ESXi übertragen. Wenn Sie außerdem jemals die erweiterten Funktionen der VirtualCenter-Plattform nutzen möchten, ist eine bereits installierte ESX-Umgebung ein hervorragender Ausgangspunkt.
Außerdem sollten Sie bedenken, dass es bei Problemen ganz einfach ist, VMWare-Mitarbeiter zu finden (zumindest hier in New York und meiner Erfahrung nach auch im Internet). Andere Virtualisierungslösungen sind zwar toll, aber wenn etwas schiefgeht, müssen Sie unter Umständen etwas suchen, um Hilfe zu finden.
Antwort3
ESXi ist in bestimmten Funktionen eingeschränkt, aber kostenlos. Virtualbox ist eher für Workstations gedacht ... wenn Sie etwas virtualisieren müssen, um es zu testen oder für einen bestimmten Zweck auszuführen, anstatt es zum Betreiben eines 24/7-Servers zu verwenden.
Auf bestimmter Hardware kann Xen Windows ausführen. Weitere Informationen finden Sie imWiki-Artikelfür weitere Informationen als Ausgangspunkt.
Soweit ich mich erinnere, sollte es auch eine kostenlose Version von Hyper-V geben, die im Grunde genommen die Konkurrenz zu ESXi ist. Ich habe sie allerdings nicht verwendet.
Was ist das Problem, wenn man nur ESXi verwendet? Sie sagten, es gibt Widerstand, aber gibt es dafür einen bestimmten Grund, der gültig ist, oder ist es nur politisch? Wenn Sie Server betreiben, sind Hyper-V oder ESXi wahrscheinlich die besten Optionen, aber es hängt davon ab, wofür Sie die virtualisierten Maschinen verwenden und womit Sie vertraut sind. Wenn Sie mit VMWare vertraut sind, erscheint es irgendwie albern, es einfach wegzuwerfen, wenn Sie keine triftigen Gründe haben, davon abzuweichen.
Antwort4
Ich habe meinen Arbeitsplatz von VMware Server auf XenServer migriert und die Ergebnisse waren ausgezeichnet. Live-Migration und zentrale Verwaltung ohne 25.000 US-Dollar (das ist der Preis, den VMware mir für VSphere genannt hat). Seit sechs Monaten ohne Probleme im Einsatz.