
Gibt es Erfahrungen mit der Installation mehrerer separater bootfähiger Mac OS X-Installationen auf einem einzigen partitionierten Laufwerk (natürlich mit mehreren Lizenzen)? Dies würde getan, um ein zuverlässiges Standardbetriebssystem und eine zweite Installation zum Herumspielen mit den internen Kerneln zu ermöglichen, ohne Apples Verbot der Virtualisierung von OS X umgehen zu müssen.
Antwort1
Mein Hauptcomputer ist so eingerichtet. Im Moment verwende ich 10.6 als mein Hauptbetriebssystem und habe auch eine 10.5-Partition für Kompatibilitätstests. Ich habe sie in der Vergangenheit verwendet, um Seed-Builds usw. zu installieren, ohne mein normales System zu stören. Funktioniert gut, kein Bedarf für rEFIt oder etwas Ausgefallenes. Sie können Systeme entweder über das Einstellungsfenster „Startvolume“ oder einfach durch Gedrückthalten der Wahltaste beim Booten wechseln (wodurch der in die Firmware integrierte Startmanager aufgerufen wird).
Das Teilen von Dateien zwischen den Betriebssystemen ist etwas schwierig, wenn Sie nicht darauf achten, dass die UIDs zwischen den Systemen konsistent bleiben (z. B. bin ich auf beiden/allen Systemen Benutzer Nr. 501, sodass alle meine Konten auf die Dateien der anderen zugreifen können).
Um dies einzurichten, führen Sie entweder das Festplatten-Dienstprogramm aus dem Dienstprogrammmenü auf der Installations-DVD aus, oder wenn Sie das Betriebssystem bereits installiert haben, können Sie das Festplatten-Dienstprogramm vom Live-System aus ausführen. Sie können die vorhandene Partition bei Bedarf verkleinern, um Platz für neue Partitionen zu schaffen, aber beachten Sie, dass Sie sie nicht verschieben können (d. h. Sie können ändern, wo jede Partition auf der Festplatte endet, aber nicht, wo sie beginnt), sodass Ihre Fähigkeit, Partitionen zu verschieben, um Platz zu schaffen, etwas eingeschränkt ist. Wenn eine Partition zu fragmentiert ist, kann sie möglicherweise nicht verkleinert werden - als ich das einmal erlebte, führte ich Folgendes aus:iDefragum es zu lösen.
Antwort2
Schauen Sie sich anreFit. Ich persönlich verwende es für den Triple-Boot von OS X, Kubuntu und Windows XP auf meinem Macbook. Es funktioniert sehr gut.
rEFIt ist ein Startmenü und Wartungstoolkit für EFI-basierte Maschinen wie Intel Macs. Sie können damit problemlos mehrere Betriebssysteme starten, einschließlich Triple-Boot-Setups mit Boot Camp. Es bietet auch eine einfache Möglichkeit, die EFI-Pre-Boot-Umgebung aufzurufen und zu erkunden.
Antwort3
Wenn Sie von der CD booten, können Sie die Partition oder Festplatte auswählen, auf der das Betriebssystem installiert werden soll. Ich habe keine Maschine zur Hand, um Ihnen den genauen Schritt zu erklären, den Sie zur Auswahl ausführen müssen, aber ich bin ziemlich sicher, dass Sie nicht auf eine Schaltfläche „Anpassen“ oder ähnliches klicken müssen, um zu dieser Option zu gelangen.
Antwort4
Wenn Sie VirtualBox auf Mac-Hardware ausführen, können Sie eine virtuelle Maschine installieren, auf der die Clientversionen von OS X laufen. Dies hat sich für mich schnell zu einem äußerst wertvollen Tool entwickelt, da es das Testen erheblich vereinfacht hat.
Hinweis: Es ist möglich, dass Oracle diese Funktion später entfernt hat. Die Dokumentation ist diesbezüglich etwas inkonsistent, aber es ist kostenlos, also probieren Sie es einfach aus.
Abgesehen davon funktionierte Multiboot von verschiedenen Partitionen aus zu PPC-Zeiten einwandfrei. Wenn Sie Probleme haben, können Sie immer noch eine externe Festplatte über den FW800-Port anschließen und von dort aus arbeiten. Das ist etwas langsamer, aber für experimentelle Arbeiten akzeptabel.