
Ich habe gerade einen neuen Dell Inspiron 7347 für meine Mutter gekauft. Er wird offiziell von Ubuntu 12.04 LTS unterstützt, also dachte ich, dass Linux gut darauf laufen würde. Nun ja.
Ich habe Mint 17 KDE (basierend auf Ubuntu 14.04 LTS) installiert, das mit Kernel 3.13.0 geliefert wird. Das WLAN war nicht aktiv, ich musste einen der Broadcom-Treiber im chaotischen Ubuntu-Repo installieren: sudo apt-get install bcmwl-kernel-source
. Das Paket enthält das wl
Modul, das automatisch geladen wird: alles in Ordnung. Das Touchpad funktioniert jedoch auch nicht (Touchscreen funktioniert einwandfrei). Ich habe mehrere Kernel ausprobiert: Alle Kernel >= 3.15.0 haben ein funktionierendes Touchpad, aber kein funktionierendes WLAN: Das wl
Modul fehlt. Kernel < 3.15.0 haben ein funktionierendes WLAN, aber ein nicht funktionierendes Touchpad. Im Moment versuche ich, bei Kernel 3.13 zu bleiben und das Touchpad zu reparieren.
xf86-input-mtouch ist installiert.
Ich konnte herausfinden, was mit dem Touchpad nicht in Ordnung zu sein scheint. Es wird übrigens wie folgt korrekt erkannt xinput
:
xinput
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Logitech USB-PS/2 Optical Mouse id=10 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ ELAN Touchscreen Pen id=12 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ ELAN Touchscreen id=13 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ DLL0674:00 06CB:75DB id=14 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ SynPS/2 Synaptics TouchPad id=16 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=8 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=9 [slave keyboard (3)]
↳ Integrated_Webcam_HD id=11 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=15 [slave keyboard (3)]
↳ Dell WMI hotkeys id=17 [slave keyboard (3)]
Was falsch ist, ist, dass eszu vieleTouchpads erkannt.
ls /dev/input
by-id event0 event10 event12 event14 event16 event3 event5 event7 event9 mouse0 mouse2 mouse4
by-path event1 event11 event13 event15 event2 event4 event6 event8 mice mouse1 mouse3
Genauer:
ls -l /dev/input/by-path
pci-0000:00:14.0-usb-0:2:1.0-event-mouse -> ../event5
pci-0000:00:14.0-usb-0:2:1.0-mouse -> ../mouse0
pci-0000:00:14.0-usb-0:5:1.0-event -> ../event16
pci-0000:00:14.0-usb-0:7:1.0-event -> ../event14
pci-0000:00:14.0-usb-0:7:1.0-event-mouse -> ../event13
pci-0000:00:14.0-usb-0:7:1.0-mouse -> ../mouse2
platform-i8042-serio-0-event-kbd -> ../event4
platform-i8042-serio-1-event-mouse -> ../event6
platform-i8042-serio-1-mouse -> ../mouse1
platform-INT33C3:00-event-mouse -> ../event15
platform-INT33C3:00-mouse -> ../mouse4
ls -l /dev/input/by-id/
usb-CN0GNXH57248749CA1ELA00_Integrated_Webcam_HD-event-if00 -> ../event16
usb-ELAN_Touchscreen-event-if00 -> ../event14
usb-ELAN_Touchscreen-event-mouse -> ../event13
usb-ELAN_Touchscreen-mouse -> ../mouse2
usb-Logitech_USB-PS_2_Optical_Mouse-event-mouse -> ../event5
usb-Logitech_USB-PS_2_Optical_Mouse-mouse -> ../mouse0
Außerdem warnt mich KDE beim Anmelden, dass zu viele Touchpads gefunden wurden und dass dies nicht unterstützt wird. Bei neueren Kerneln passiert dies zwar immer noch, aber das Touchpad funktioniert (wie gesagt, Wireless nicht).
Ich habe mir das Archwiki angesehen und versucht, etwas wie Folgendes einzurichten:
cat /etc/X11/xorg.conf.d/50-synaptics.conf
Section "InputClass"
Identifier "touchpad catchall"
Driver "synaptics"
MatchIsTouchpad "on"
MatchDevicePath "/dev/input/event6"
Option "TapButton1" "1"
Option "TapButton2" "2"
Option "TapButton3" "3"
EndSection
woher event6
wurde es bezogen:
cat /proc/bus/input/devices
...
I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=0007 Version=01b1
N: Name="SynPS/2 Synaptics TouchPad"
P: Phys=isa0060/serio1/input0
S: Sysfs=/devices/platform/i8042/serio1/input/input6
U: Uniq=
H: Handlers=mouse1 event6
B: PROP=5
B: EV=b
B: KEY=e520 610000 0 0 0 0
B: ABS=660800011000003
...
Dies scheint jedoch nicht zu funktionieren. Aber ich denke, dass eine Xorg-Regel der richtige Weg ist.
Ich füge auch die Ausgaben von bei:
(mit Kernel 3.13.0)
lsmod
: pastebin.com/U16B0nTr
lsusb
: pastebin.com/kAJw2H4J
lspci
: pastebin.com/JvXLHHZH
cat /var/log/Xorg.0.log
: /pastebin.com/mZ65RQEV
(mit Kernel 3.17.3)
lsmod
: pastebin.com/RaFmnj0f
lsusb
: pastebin.com/jjbxng5N
lspci
: pastebin.com/sDrgW5M5
cat /var/log/Xorg.0.log
: pastebin.com/MYWEe1PK
Antwort1
Ich habe versucht, das Problem zu umgehen, indem ich einen neueren Kernel verwende und WLAN darauf zum Laufen bringe. Ich habe mehrere Kombinationen aus Kernel und WLAN-Modulen ausprobiert und am Ende bmcwl-kernel-source
funktionierten Version 3.16.0 und die neueste Version einwandfrei. Das Touchpad verhielt sich seltsam, aber einige xorg.org.d-Wules haben das sofort behoben.
Die obige Frage bleibt also bestehen, aber der Workaround ist tatsächlich besser.