
Wie kann ich den Status der Festplatten und RAIDs eines HP Proliant-Servers mit Ubuntu 12.04 überwachen? In Ubuntu 10.04 konnte ich den cciss-vol-status verwenden, um den RAID-Status regelmäßig abzufragen, aber cciss-vol0-status funktioniert unter 12.04 nicht mehr. In 12.04 gibt es keine Verzeichnisse /proc/driver/cciss oder /dev/cciss.
Antwort1
Grrr … Ubuntu. :)
Um welchen Typ HP ProLiant-Server handelt es sich? (bitte Modell und Generation)
Ihr Laufwerksgerät variiert je nach Smart Array-Controller. Mit dem Wechsel von G5- auf G6-Server änderte sich der HP RAID-Controller-Treiber von dervom alten CCISS-Treiber zum neuen HPSA-Treiber. Mit dem neueren Treiber wird der CCISS-Blocktreiber nicht angezeigt. Geräte werden /dev/sdX
…
Unabhängig davon ist Ihr Schlüssel zur Überwachung von Smart Array RAID-Controllern die Installation der HP Management Agents. Zumindest benötigen Sie das hpacucli
Befehlszeilenprogramm. Ubuntu und Debian hatten schon immer weniger offiziellen Support von HP als Red Hat/SuSE. Es gibt jedoch eineDebian ProLiant-Supportpaketdas Agenten und Tools für Ubuntu/dpkg-Systeme enthält.
Das ist eher ein umfassender Ansatz, der SNMP-Traps und raffinierte E-Mail-Benachrichtigungen generieren kann. UmNurHolen Sie sich die RAID-Konfigurations- und -Verwaltungssoftware, laden Sie das hpacucli
Dienstprogramm herunter vonHP-Repository.
Möglicherweise müssen Sie auch apt-get install lib32gcc1 lib32stdc++6 libc6-i386
die 32-Bit-Voraussetzungen erfüllen.
Von dort aus können Sie einige allgemeine hpacucli
Befehle verwenden, um den RAID-Status abzurufen. Ein einfaches Beispiel:
[root@Woot ~]# hpacucli ctrl all show config
Smart Array P410i in Slot 0 (Embedded) (sn: 500143801664FE50)
array A (SAS, Unused Space: 0 MB)
logicaldrive 1 (279.4 GB, RAID 1, OK)
physicaldrive 1I:1:1 (port 1I:box 1:bay 1, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:5 (port 2I:box 1:bay 5, SAS, 300 GB, OK)
array B (Solid State SATA, Unused Space: 0 MB)
logicaldrive 2 (447.1 GB, RAID 1+0, OK)
physicaldrive 1I:1:3 (port 1I:box 1:bay 3, Solid State SATA, 240.0 GB, OK)
physicaldrive 1I:1:4 (port 1I:box 1:bay 4, Solid State SATA, 240.0 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:7 (port 2I:box 1:bay 7, Solid State SATA, 240.0 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:8 (port 2I:box 1:bay 8, Solid State SATA, 240.0 GB, OK)
SEP (Vendor ID PMCSIERA, Model SRC 8x6G) 250 (WWID: 500143801664FE5F)
Antwort2
Es scheint, als hätten sich die Dinge leicht geändert.Benutzer410516Die Antwort von trifft in etwa den Kern, ist aber etwas kurz.
Hewlett Packard Enterprise Repos werden jetzt verwaltetHierFür Ubuntu 16.04 brauchte ich das "Verwaltungskomponentenpaketfür ProLiant", die als "Agentensoftware für Ubuntu, Oracle und Community-Distributionen" beschrieben wird. HPE bietet dieadd_repo.shSkript, um ihre Repos zu Ihrer Installation hinzuzufügen.
$ ./add_repo.sh mcp
note : You must read and accept the License Agreement to continue.
Press enter to display it ...
END USER LICENSE AGREEMENT
...
Dieses Skript hat die Schlüssel von HPE nicht registriert.DasAnweisung:
curl http://downloads.linux.hpe.com/SDR/hpPublicKey1024.pub | apt-key add -
curl http://downloads.linux.hpe.com/SDR/hpPublicKey2048.pub | apt-key add -
curl http://downloads.linux.hpe.com/SDR/hpPublicKey2048_key1.pub | apt-key add -
curl http://downloads.linux.hpe.com/SDR/hpePublicKey2048_key1.pub | apt-key add -
Beim Ausführen apt update
stehen die folgenden neuen Pakete zur Verfügung.
- Abonnieren
- hp-ams
- HP-Gesundheit
- hp-smh-Vorlagen
- HP-SNMP-Agenten
- Abonnieren
- Abonnieren
- hhhh
- nina
- Abonnieren
- Abonnieren
Und wir können apt install hpssa hpacucli hpssacli hpssaducli
.
$ hpacucli ctrl all show config
Smart Array P400 in Slot 0 (Embedded) (sn: XXXXXXXXXXXXXX)
array A (SAS, Unused Space: 0 MB)
logicaldrive 1 (956.9 GB, RAID 5, Interim Recovery Mode)
physicaldrive 1I:1:13 (port 1I:box 1:bay 13, SAS, 146 GB, OK)
physicaldrive 1I:1:14 (port 1I:box 1:bay 14, SAS, 146 GB, OK)
physicaldrive 1I:1:15 (port 1I:box 1:bay 15, SAS, 146 GB, Failed)
physicaldrive 1I:1:16 (port 1I:box 1:bay 16, SAS, 146 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:9 (port 2I:box 1:bay 9, SAS, 146 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:10 (port 2I:box 1:bay 10, SAS, 146 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:11 (port 2I:box 1:bay 11, SAS, 146 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:12 (port 2I:box 1:bay 12, SAS, 146 GB, OK)
Smart Array P400 in Slot 1 (sn: XXXXXXXXXXXXXX)
array A (SAS, Unused Space: 0 MB)
logicaldrive 1 (136.7 GB, RAID 1+0, OK)
physicaldrive 2I:1:1 (port 2I:box 1:bay 1, SAS, 72 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:2 (port 2I:box 1:bay 2, SAS, 72 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:3 (port 2I:box 1:bay 3, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:4 (port 2I:box 1:bay 4, SAS, 300 GB, OK)
Wir können sehen, dass dort ein Laufwerk ausgefallen ist und können die Details zum Austausch wie folgt abrufen:
$ hpacucli ctrl slot=0 pd 1I:1:15 show detail
Smart Array P400 in Slot 0 (Embedded)
array A
physicaldrive 1I:1:15
Port: 1I
Box: 1
Bay: 15
Status: Failed
Last Failure Reason: Hardware error
Drive Type: Data Drive
Interface Type: SAS
Size: 146 GB
Rotational Speed: 10000
Firmware Revision: HPDC
Serial Number: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Model: HP XXXXXXXXXX
PHY Count: 2
PHY Transfer Rate: 3.0Gbps, Unknown
Antwort3
Als Update zu den Antworten von @Benutzer410516Und @Samuel Harmer, die mir sehr geholfen haben, eine Notiz für das Jahr 2021 und Ubuntu 18 LTS. Das Tool heißt nicht mehr hpacucli, sondern ssacli
Registrieren Sie daher zunächst die HPE-Schlüssel wie in @Samuel Harmerantworte und dann lauf
apt install ssa ssacli ssaducli
dann können Sie usw. ausführen (die Ausgabe sieht ähnlich aus):
ssacli ctrl all show config
Antwort4
Ich habe die folgenden Schritte ausgeführt, um es für Ubuntu 16.04 zum Laufen zu bringen.
echo 'deb http://downloads.linux.hpe.com/SDR/repo/mcp xenial/current non-free' > /etc/apt/sources.list.d/hp.list
apt-get update
apt-get install hpacucli hp-health hponcfg hp-ams hp-snmp-agents hpmh hpsmh hpssaducli hpssa