Ist es möglich, mit Mandrill eingehende E-Mails zu empfangen?

Ist es möglich, mit Mandrill eingehende E-Mails zu empfangen?

ich benutzeMandrillMailserver zum Senden von E-Mails an Benutzer und ich habe Mandrill meine eigene Domäne zum Senden von E-Mails hinzugefügt. Angenommen, ich habe Mandrill so konfiguriert, dass es [email protected]E-Mails sendet, und dann sollte es E-Mails senden, was es auch tut. Und jede gesendete Antwort [email protected]wird an herkömmliche Postfächer weitergeleitet.

Jetzt habe ich Zweifel, ob ich E-Mails über Mandrill empfangen kann. Sobald ich eine Inbound-Domäne hinzufüge und ihren Pfad an den gewünschten Ort umleite, sollte sie bereit zum Empfangen von E-Mails sein. Nun, ich habe ähnliche Fragen auf Stack Overflow gelesen und dort wurde gesagt, dass es besser ist, Mandrill nicht zu verwenden oder eine benutzerdefinierte Subdomäne zu verwenden, wenn jemand herkömmliche Postfächer zum Empfangen von E-Mails verwenden möchte.

Außerdem wurde gesagt, dass Mandrill keine E-Mails empfangen kann, die bereits konfiguriert oder an andere herkömmliche Postfächer weitergeleitet wurden.

Also habe ich der Inbound-Domäne von Mandrill eine Subdomäne hinzugefügt, inbound.mydomain.comauf der ich E-Mails empfange, die von Mandrill empfangen und an die gewünschte Route gesendet werden, die wir eingerichtet haben. Jetzt muss ich meine Absenderdomäne mit derselben ändern, damit inbound.mydomain.comBenutzer an diese Domäne antworten, die bei Mandrill empfangen wird. Was ich will, ist:

  1. Senden Sie E-Mails mit[email protected]

  2. Empfangen Sie E-Mails an meinen Standort über Inbound-Domänen

Antwort1

Ja, es ist möglich, E-Mails mit Mandrill zu empfangen. Ich habe vor kurzem etwas Ähnliches eingerichtet, allerdings eher das Gegenteil von dem, was Sie wollen:

  1. Zuerst habe ich Mandrill eingerichtet, um E-Mails zu senden von[email protected] Einrichten der Absenderdomäne.
  2. Als nächstes richte ich die gleiche Domain für eingehende E-Mails einVerarbeitung eingehender E-Mails.
  3. Ich habe auf unserem Server einen Webhook erstellt, um Ereignisse von Mandrill zu verarbeiten. Er sieht ungefähr so ​​aus:

    (defn forward-email
      [request]
      (doseq [event (get-inbound-events request)]
        (let [email {:to "[email protected]"
                     :from-address "[email protected]"
                     :from-display (get-in event [:msg :from_name])
                     :reply-to (get-in event [:msg :from_email])
                     :subject (get-in event [:msg :subject])
                     :body (get-in event [:msg :text])}]
          (send-email email))))
    

    Ich bin mir nicht sicher, wie gut Sie sich mit Clojure auskennen, aber im Wesentlichen extrahieren Sie die Informationen aus der Anfrage (verwenden SieWebhook-Strukturals Referenz) und leiten Sie es mit dem SMTP aus Schritt 1 an eine andere E-Mail-Adresse weiter. Beachten Sie, dass Sie es nicht im Namen einer anderen Person senden, sondern nur deren Adresse als „Antwort an“ festlegen.

  4. In meinem Fall [email protected]ist es eine Google Apps-Adresse, also verwende ich einfach Gmail als Posteingang

  5. Schließlich fügte ich [email protected]hinzu:Absenderadresse in Gmail

Ich versende also alle E-Mails von [email protected], empfange aber alle E-Mails auf [email protected]. Der Vorteil ist, dass ich nicht durch das Gmail-Sendekontingent eingeschränkt bin, sondern trotzdem Gmail zur Verwaltung der E-Mails verwenden kann.

Sie können Desk mit dieser Konfiguration auch ganz einfach verwenden. Es erkennt sogar automatisch „Antwort an“ in der Kopfzeile und sendet eine automatische Bestätigung, selbst wenn es von Mandrill weitergeleitet wurde. Sie müssen es auch so einstellen, dass es abfragt [email protected]und sendet .[email protected]

Antwort2

Tatsächlich wurde gerade eine Anwendung veröffentlicht, die über ein Skript verfügt, das eingehende Mandrill-Webhooks an SMTP weiterleitet.https://github.com/huoy/webbermail

verwandte Informationen