Dies scheint aufgrund der Spezifikation möglich zu seinRFC 3315 Seite 23:
Auszug:
Die Konfigurationsinformationen in einer IA bestehen aus einer oder mehreren IPv6-Adressen sowie den Zeiten T1 und T2 für die IA. Informationen zur Darstellung einer IA in einer DHCP-Nachricht finden Sie in Abschnitt 22.4.
Allerdings ist es mir nicht gelungen, meinen DHCPv6-Client so zu konfigurieren, dass er diese mehreren IP-Adressen auf einer Schnittstelle anfordert.
Weiß jemand, wie das für einen Linux-DHCPv6-Client (vorzugsweise mit RedHat 6+, CentOS 6+ oder Fedora) oder unter Windows geht?
Mein Endziel ist es, einige Tests mit PCAP-Dateien durchzuführen. Ich würde diese Dateien am liebsten selbst generieren können, aber wenn ich meinen Client nicht konfigurieren kann, würde ich gerne einige PCAP-Dateien im Internet finden, die ich verwenden könnte. Bisher habe ich nichts gefunden.
Danke!
Antwort1
Ich habe das nicht ausprobiert, aber ich denke, Folgendes würde funktionieren:
Verwenden Sie brctl addbr
, um einen virtuellen Switch zu erstellen. Erstellen Sie zwei virtuelle Schnittstellen (mit Befehlen wie ip tuntap add mode tap
). Fügen Sie dann beide Tap-Schnittstellen und Ihre physische Schnittstelle zur Bridge hinzu (z. B. brctl addif tap0
). Jetzt haben Sie zwei Schnittstellen, auf denen Sie DHCP-Clients ausführen können.