
Ich habe vorher eine andere Firewall-Software verwendet und durch einfache Portweiterleitung von Port 1723 von der ADSL-Schnittstelle zu einem an das LAN angeschlossenen Windows-Server konnten wir uns per VPN anmelden. Seit dem Wechsel zu Pfsense können wir uns nicht mehr per VPN anmelden.
LAN-IP: 172.26.0.1 VPN-Server-IP = 172.26.0.50
ADSL-Schnittstelle Router-IP 192.168.2.253 Im Router DMZen wir alles auf 192.168.2.11, was die IP der ADSL-Schnittstelle ist (192.168.2.253 ist das Gateway). Dann fügen wir die Regeln in NAT hinzu, um SSH-Zugriff usw. zu ermöglichen. Andere auf diese Schnittstelle angewendete Regeln funktionieren ordnungsgemäß.
Allerdings funktioniert das VPN nicht richtig. Der normale Bildschirm erscheint, bleibt aber bei der Überprüfung von Benutzername und Passwort hängen. Nach einer Weile erhalte ich den Fehler 806.
In der Fehlermeldung wird GRE erwähnt und ich kann in Pfsense im Abschnitt „Zuweisen“ der Schnittstellen eine Option zum Hinzufügen von GRE sehen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, welche Details ich hier genau angeben muss.
Hier einige meiner Einstellungen einschließlich NAT-Regeln.
Ich habe derzeit Pfsense PPTP deaktiviert.
Ich wäre für jede Hilfe und Information sehr dankbar.
Antwort1
Ich habe festgestellt, dass Sie einfach die Option für Ihren VPN-Server verwenden können redirect
(z. B. 10.81.48.1 in der VPN:PPTP-Konfiguration).