
Gibt es eine Möglichkeit, den Status eines Nagios-Servers an einen zweiten Nagios-Server weiterzuleiten?
Ich möchte einen Nagios-Server installieren, der wie üblich Informationen über die Maschinen und Dienste im Netzwerk sammelt. Dieser sollte im lokalen Netzwerk laufen und uneingeschränkten Zugriff auf die anderen Maschinen haben.
Für die Zeiten, in denen ich nicht im Büro bin, möchte ich mir den Status von Nagios über die Weboberfläche ansehen. Allerdings möchte ich keine Verbindungen von außen in das lokale Netzwerk zulassen.
Meine Idee ist, dass ein zweiter Nagios-Server außerhalb des Büronetzwerks (vielleicht in einer DMZ) steht und der Hauptserver seine Prüfergebnisse an den externen Server sendet. Auf diese Weise gäbe es nur eine ausgehende Verbindung vom lokalen Netzwerk. Der Webzugriff geht über den externen Server.
Ist dies mit Nagios möglich oder gibt es eine andere gute Lösung?
Antwort1
Was Sie fragen, ist im Grunde das klassischeverteiltoderFailover-ÜberwachungSetup. (Diese Dokumente stammen von 2.x, aber die Idee ist dieselbe.)
(Leider sind die alten Dokumente zur „Redundanz- und Failover-Überwachung“scheinen weg zu sein, stattdessen durch Lösungen für Nagios XI ersetzt.)
Die Idee ist, dass eine Nagios-Instanz alle Prüfergebnisse an einen anderen Server weiterleitet. Früher hat man das mit einemocsp_Befehl(und/oder ochp_command), das alle Prüfergebnisse an einen anderen Server weiterleitet.
Das Problem besteht darin, dass alle Hosts und Dienste auch auf der Empfangsseite definiert werden müssen (als passive Prüfungen). Dies kann mit Konfigurationsverwaltungstools gemildert werden.
Es gibt mittlerweile mehrere modernere Optionen, wie DNX und MNTOS, die imneue Dokumente zur verteilten Überwachung. Ich verweise Sie auf die klassischen Dokumente, da diese neuen Tools für Sie möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie absolut keinen eingehenden Datenverkehr (für die Auftragsübermittlung) haben können.