
Ich habe einige Festplatten, die Sicherungsdaten enthalten. Ich möchte sie an einem sicheren Ort aufbewahren. Ich kenne einige bewährte Vorgehensweisen, wie die Lagerung in einem anderen Gebäude, sodass man die Daten beispielsweise bei einem Brand noch wiederherstellen kann. Ich mache mir jedoch mehr Sorgen um die Verschlechterung der Festplatten, beispielsweise durch Feuchtigkeit. Soll ich sie in einer Plastiktüte aufbewahren? Gibt es eine spezielle Möglichkeit, die Festplatten aufzubewahren, damit sie nicht durch die Umgebung beschädigt werden können?
Antwort1
Ich stimme zu, dass ein NAS immer die beste Lösung für externe Speicherung ist. Wenn Sie es wirklich „außerhalb des Standorts“ aufbewahren möchten, würde ich ein Bankschließfach empfehlen. Wenn Sie die Daten langfristig aufbewahren und nur im Katastrophenfall anfassen möchten, können Sie einen Zip-Lock-Beutel verwenden oder die Daten sogar vakuumversiegeln, bevor Sie sie im Bankschließfach aufbewahren. Wenn Sie einen für Medien vor Ort geeigneten Safe (Klasse 125) verwenden, müssen Sie ein Trockenmittel in den Safe geben, um die Luftfeuchtigkeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Eine weitere kostengünstigere Option wäre die Platzierung eines NAS in einem anderen Gebäude mit einer Netzwerkverbindung über Glasfaser oder eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
Antwort2
Für den Fall, dass ich denke, es wäre sinnvoll, zu überlegen3-2-1-Regelmit RTO und RPO, um geplante Backup- und DR-Sites zu erhalten.
Für Backup- und DR-Boxen verwende ich 2x Synology, daher kann ich Ihnen empfehlen, sich anzusehen, was sie haben. Die Veeam Backup-Software wird zum Sichern/Verschieben von Daten auf das Backup-NAS und dann auf DR One (das sich in einem anderen Gebäude befindet) verwendet.
Ich fand die Hardware-Lösung vonAbonnierendas scheint für Ihren Fall vorteilhafter zu sein. Ich sehe, dass es die Verwendung des Cloud-Speichers als lokales SCSI-Laufwerk ermöglicht, sodass Sicherungsaufträge in der Cloud ausgeführt werden können, als wäre es ein lokales Laufwerk.
Antwort3
Festplatten sind nicht dafür ausgelegt, Daten über einen längeren Zeitraum hinweg zu speichern. Für die Datensicherung benötigen Sie Datenträger -> Bänder und verwenden etwas wie Iron Mountain und ähnliche Dienste. Unternehmen, die sich mit gesetzlichen Vorschriften herumschlagen müssen, tun dies seit Jahren.
Antwort4
Speichern Sie Ihre Backups nicht auf externen Festplatten. Das klingt nach einer gefährlichen und ineffizienten Methode zur externen Speicherung von Backups.
Ich würde Ihr Vor-Ort-Backup auf einem professionellen NAS oder SAN mit Festplatten im RAID speichern (je nachdem, was Sie sich leisten können) und dann einen Cloud-Dienst für die externe Speicherung nutzen. Ein Cloud-Anbieter wieZurück(nein, ich bin in keiner Weise mit ihnen verbunden) ist wirklich eine recht günstige Möglichkeit, ein Offsite-Backup zu speichern, wenn man die Kosten für den Kauf von Festplatten, Upgrades und Wartung berücksichtigt. Sie würden einfach Ihre Offsite-Backups hochladen.
Sollten Sie Festplatten außerhalb Ihres Standorts aufbewahren, lagern Sie sie so, wie sie aufbewahrt werden sollen: auf einem externen Server in einer RAID-Konfiguration und laden Sie sie von Ihrem Hauptstandort dorthin hoch. Das regelmäßige Verschieben mechanischer Festplatten ist keine gute Idee.