also ich habe ein Problem.
Ich habe einen Router mit Debian9 eingerichtet, dessen Aufgabe es ist, Clients im Netzwerk von einem PXE-Server booten zu lassen (der PXE-Server befindet sich in einem anderen Netzwerk). Ich habe etwas über IP-Helper RelayAgent gehört
Ich konnte jedoch keine Dokumentation zu meinem Problem finden. Die gesamte Dokumentation, die ich fand, bezog sich auf PXE-Server im selben Netzwerk.
Übrigens existiert der PXE-Server, aber er befindet sich in Netzwerk A. Ich muss nur sicherstellen, dass die Clients in Netzwerk B von diesem Server booten können.
Ich habe viel recherchiert, aber nichts gefunden :(
@Andreas Rogge
Also habe ich im Internet gesucht ... ich werde meine dhcp.conf so konfigurieren ...
allow booting;
allow bootp;
subnet 10.5.200.0 netmask 255.255.255.0 {
option domain-name-servers 10.5.200.254;
option broadcast-address 10.5.200.255;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option routers 10.5.200.254;
range 10.5.200.100 10.5.200.200;
# group {
# next-server the TFTP server address/pxe server;
# filename "filename";
#
#
# host ubuntu {
# hardware ethernet 08:00:07:26:c0:a5;
# fixed-address 10.5.200.10; }
}
}
Und meine relay.conf sieht so aus:
# Defaults for isc-dhcp-relay initscript
# sourced by /etc/init.d/isc-dhcp-relay
# installed at /etc/default/isc-dhcp-relay by the maintainer scripts
#
# This is a POSIX shell fragment
#
# What servers should the DHCP relay forward requests to?
SERVERS="10.5.200.254"
# On what interfaces should the DHCP relay (dhrelay) serve DHCP requests?
INTERFACES="enp16s0"
# Additional options that are passed to the DHCP relay daemon?
OPTIONS=""
Netzwerk Schnittstellen:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#test
#Member Network A
auto enp0s25
iface enp0s25 inet static
address 40.4.200.252
netmask 255.255.255.0
gateway 40.4.200.254
#My NEW NETWORK B
auto enp16s0
iface enp16s0 inet static
address 10.5.200.254
netmask 255.255.255.0
Antwort1
PXE benötigt zwei Dinge: DHCP und TFTP.
Da es sich bei TFTP lediglich um routbare UDP-Pakete handelt, funktioniert dies, wenn Sie auf Ihrem Router die IP-Weiterleitung eingerichtet und Ihre Firewall-Regeln richtig festgelegt haben.
Was Ihnen fehlt, ist DHCP im anderen Netzwerk. Das ist ganz einfach einzurichten: Fügen Sie dieses Netzwerk mit allen für PXE benötigten Optionen zu Ihrem DHCP-Server hinzu (da Sie es im ersten Netzwerk getan haben, wissen Sie, wie das geht). Zuletzt müssen Sie einen DHCP-Relay-Agenten auf Ihrem Router installieren und konfigurieren. Dadurch werden gesendete DHCP-Anfragen in Ihrem Netzwerk B an den DHCP-Server weitergeleitet.
Antwort2
Können Sie eine Adresse aus Subnetz B auf den Debian-Server setzen und den TFTP-Server so einrichten, dass er auf allen Adressen oder Schnittstellen lauscht? Oder verwenden Sie ein Gateway oder einen Proxy, wenn Sie dies benötigen.