Leiten Sie den Verkehr zwischen zwei Linux-PCs mit DHCP-zugewiesenen Adressen weiter

Leiten Sie den Verkehr zwischen zwei Linux-PCs mit DHCP-zugewiesenen Adressen weiter

Ich habe zwei Linux-Computer, denen von unserem Firmenrouter per DHCP IP-Adressen zugewiesen werden. Die beiden Computer sind für maximale Geschwindigkeit auch über einen anderen Netzwerkport mit einem optischen Netzwerkkabel direkt miteinander verbunden. (Falls das wichtig ist: Bei den Computern handelt es sich eigentlich um High-End-Macs, und die Linux-Computer laufen auf jedem in einer VM.) Derzeit ist der Zugriff auf die Welt über den Hauptnetzwerkport problemlos möglich. Ich denke, ich möchte einen neuen Eintrag in der Routing-Tabelle erstellen, der den speziellen Fall der Kommunikation mit dem anderen Linux-Computer über das zweite Gerät abdeckt. Klingt das vernünftig? Wird die Tatsache, dass die IP-Adressen per DHCP zugewiesen werden, die Dinge komplizierter machen?

Auf den Computern läuft die neueste Version von CentOS, falls das wichtig ist. TIA.

Antwort1

Die von DHCP zugewiesenen Adressen auf den anderen Schnittstellen spielen keine Rolle, da die anderen Schnittstellen selbst keine Rolle spielen. Beachten Sie, dass Adressen nicht Maschinen zugewiesen werden, sondern Schnittstellen auf Maschinen. Wenn Sie jemanden sagen hören „diese Maschine hat die Adresse …“, bedeutet das normalerweise „die einzige Netzwerkschnittstelle auf dieser Maschine hat die Adresse …“.

Sie müssen zunächst ein unbenutztes Netzwerk auswählen, dessen Adressen sich von allen anderen Adressen unterscheiden, die Sie möglicherweise verwenden möchten. Sie können etwas wie auswählen , vorausgesetzt, es wird nicht anderweitig verwendet. Weisen Sie der ersten Maschine an der optischen Netzwerkschnittstelle 192.168.255.0eine Adresse aus diesem Netzwerk ( ) zu, der zweiten Maschine an der optischen Netzwerkschnittstelle eine andere Adresse aus diesem Netzwerk ( ). Damit hätten Sie in einem physischen Netzwerk eine direkte Verbindung über Ihr optisches Netzwerkkabel. Sie können nun mit und auf die Maschinen zugreifen .192.168.255.1192.168.255.2192.168.255.1192.168.255.2

Da Sie VMs haben, müssen Sie zunächst den Zugriff auf die physischen Schnittstellen aktivieren. Sie müssen den VMs eine weitere virtuelle Schnittstelle hinzufügen und den Typ „Bridge“ auswählen. Wählen Sie dann die physische Schnittstelle mit dem optischen Netzwerk aus.

Sie müssen hierfür keine Routing-Einträge einrichten, die notwendigen Einträge werden automatisch erstellt.

verwandte Informationen