Ungleichgewicht der CPU-Auslastung unter ESXi 6.7

Ungleichgewicht der CPU-Auslastung unter ESXi 6.7

Wir arbeiten mit einem Server, auf dem ESXi 6.7 Enterprise Plus läuft, und das Motherboard verfügt über 2 Xeon 10-Core-CPUs.

Der Host ist mäßig ausgelastet, aber seltsamerweise zeigt der ESXi-Überwachungsbildschirm für MAX Socket (Paket) 0 eine Auslastung von 87 % und für Socket (Paket) 1 eine Auslastung von 2,5 % sowie für AVERAGE Socket 0 eine Auslastung von 20 % und für Socket 1 % an.

Ist das normal? Sollte ESXi die Last auf die beiden CPUs verteilen? Oder füllt es eine und beginnt dann, die andere zu verwenden?

Die Lizenz ist installiert und sollte, glaube ich, 2 Sockel unterstützen (obwohl ich auf der Lizenzierungsregisterkarte der GUI keine CPU-Begrenzung sehe). Ich habe die Hardware/Lizenz nicht gekauft, daher weiß ich nicht viel darüber, was gekauft wurde, aber ich kann die Lizenzregisterkarte sehen und sie sieht einigermaßen richtig aus. Ich sehe nur nichts, wo 2 SOCKETS stehen … also frage ich mich, ob eine weitere Lizenz gekauft werden muss, um den zweiten Sockel zu aktivieren? Hat jemand mit ESXi 6.7 mit Enterprise Plus eine Zeile auf seiner Lizenzregisterkarte, die die Anzahl der lizenzierten Sockel anzeigt?

Antwort1

Der ESXi-Scheduler ist NUMA-fähig. Standardmäßig werden VMs nach Möglichkeit auf den Kernen und im Speicher eines Sockels gehalten. Eine Übersicht hierzu finden Sie imHandbuch zur Ressourcenverwaltung.

Sie können zeigen, dass 2 Sockets genutzt werden, indem Sie den Host stärker belasten. Wenn die übliche Arbeitslast nicht ausreicht, erstellen Sie eine 14-Core-VM und führen Sie etwas mit mehreren Threads und hoher CPU-Intensität aus. Haben Sie Spaß damit, kompilieren Sie vielleicht ein sehr großes Softwarepaket oder spenden Sie der Wissenschaft einige CPU-Zyklen. Beide Sockets sollten deutlich über 2 % genutzt werden, da die VM größer als ein Knoten ist.

verwandte Informationen