
Ich habe etwa 30 Linux-Desktops (RHEL/CentOS 7), die als Server fungieren.
Ihre einzigen Anschlüsse sind Strom und Netzwerkkarte.
Da es sich bei den meisten um Desktops handelt, haben sie keine seriellen Anschlüsse.
Wie kann ich einen Linux-Laptop als Konsole verwenden? Ich denke daran, den Laptop mit einem USB-zu-USB-Kabel an den Desktop anzuschließen.
- Ist das oben genannte möglich?
- Welche Software (Hardware?) benötige ich auf dem Laptop (Desktop?), damit er als Konsole dienen kann?
Bearbeiten:
Ich brauche die Konsole zum Arbeiten beiallePhasen eines Power-Ups, z.B. bei derBIOSStadium.
Daher würden Lösungen, die darauf angewiesen sind, dass der Linux-Kernel aktiv ist, für mich nicht funktionieren.
Antwort1
Ja, es gibt Produkte, mit denen ein Laptop als tragbares KVM-Gerät genutzt werden kann. Sie werden häufig für leichte/tragbare Notfallwagen verwendet. Beginnen Sie hier:https://www.google.com/search?q=usb+crash+cart+adapter
Da wir keine Produktempfehlungen geben, kann ich nicht viel spezifischer sein. Diese Art von Antworten altern nicht gut. Aber solche Dinge werden oft von Unternehmen wie StarTech, IOGEAR, Tripplite usw. gemacht.
Antwort2
Da es sich um Desktop-Computer handelt, gehe ich davon aus, dass Xorg auf diesen Computern läuft. In diesem Fall können Sie einfach VNC verwenden.
Installieren Sie tigervnc-server auf allen Ihren Servern und tigervnc auf Ihrem Client und richten Sie sie mit lokalen Benutzern ein (da es sich jedoch um Desktops handelt, haben Sie wahrscheinlich bereits einen Benutzer, der X startet).
Dadurch können Sie eine Verbindung zu all Ihren Maschinen herstellen, während Sie NUR das Netzwerk verwenden, ohne sich mit dem Anschließen und Trennen zusätzlicher Kabel herumschlagen zu müssen.
WENNWenn Sie Xorg nicht ausführen, ist dies alles nicht notwendig, da Sie Ihren Computer problemlos über SSH verwalten können.
ssh user@host -c "systemctl start httpd.service"
Sie können sogar mit zusätzlichen Maschinen mit Systemctl arbeiten (da Sie von CentOS7 sprechen)
systemctl --host user@host start httpd.service
Beide funktionieren über SSH, beginnend httpd.service
auf dem Host host
mit dem Benutzeruser
Auch mit systemd-journal-remote können Sie Journaleinträge zwischen Hosts teilen, die Einrichtung ist jedoch etwas komplexer, da --listen-http
Sie passiv auf Einträge warten und -o
diese dann irgendwo auf Ihrem lokalen Computer ausgeben können.
RHEL-Dokumentation zu diesen Themen, zu Ihrer Information:
VNC-Client und -Server von Grund auf:https://access.redhat.com/documentation/en-us/red_hat_enterprise_linux/7/html/system_administrators_guide/ch-tigervnc#sec-terminating-vnc-session Vorhandener VNC-Server:https://access.redhat.com/documentation/en-us/red_hat_enterprise_linux/7/html/system_administrators_guide/sec-vnc-sharing-an-existing-desktop Vorhandener VNC-Client:https://access.redhat.com/documentation/en-us/red_hat_enterprise_linux/7/html/system_administrators_guide/sec-vnc-viewer
systemd-journal-remote:https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-journal-remote.service.html
Antwort3
Es ist einfach, über das Terminal per SSH auf die Maschine zuzugreifen. Aber ich glaube, Sie möchten den Laptop anschließen und als KVM fungieren lassen ... warum nicht einfach einen Monitor anschließen? Und eine Tastatur?