
Bevor ich überhaupt versuche, etwas einzurichten, das nicht funktioniert, möchte ich verstehen, ob die folgende Konfiguration eine Logik hat.
Grundsätzlich möchten wir verhindern, dass Chromebooks bei Updates Bandbreite stehlen. Google schlägt vor, einen lokalen Web-Caching-Server einzurichten, sodass Anfragen dl.google.com
im LAN zwischengespeichert werden. Dadurch werden 400 MB Online-Anfragen pro Chromebook gespart.
Dies könnte durch Einrichten eines lokalen Web-Caching-Proxys (Squid?) erfolgen und dieser in der Chromebook-Konfiguration als Proxy deklariert werden. Da ich jedoch die Anfragen nur an den lokalen Web-Caching-Server dl.google.com
und sonst nichts beschränken möchte, dachte ich, ich könnte einen lokalen DNS-Eintrag auf dem DNS-Server des LAN erstellen, sodass Anfragen dl.google.com
an den lokalen Proxy weitergeleitet werden.
Wird dies Ihrer Meinung nach funktionieren oder wird der Proxy Anfragen von Hosts ablehnen bzw. ignorieren, die nicht von Haus aus für die Verwendung eines Proxys konfiguriert sind?
Antwort1
Dank anJordan Dalley, der einenNginx LanCacheAufbau,
„On-Premises-Caching- oder Micro-CDN-Lösung für Microsoft-, Google- und Adobe-Produkte“
Wir verwenden jetzt eine winzige virtuelle CentOS-Maschine, die ausschließlich für lokale Caching-Zwecke vorgesehen ist. Das Caching erfolgt transparent und funktioniert einwandfrei.
Danke, Jordan, dass du mir geholfen hast!
PS - Folgendiese Diskussion auf Reddit