
Ich habe einen E-Mail-Server, auf dem Postfix läuft. Alles funktioniert einwandfrei. Allerdings haben einige interne E-Mails kürzlich E-Mails mit Phishing-Inhalten von ihren eigenen Adressen erhalten. Nachdem ich das herausgefunden hatte, erfuhr ich, dass Postfix interne E-Mails über den Telnet-Port 25 senden kann. Für das interne Senden in meiner Domäne ist keine Authentifizierung erforderlich. Ich hatte die Idee, die Authentifizierung mit E-Mails aus lokalen Domänen zu aktivieren. Ich habe danach gesucht, aber keine Antwort erhalten. Ich bin für die Hilfe dankbar. Leider ist mein Englisch nicht gut, daher muss ich Google Translate verwenden.
Antwort1
Es ist ein Hinweis darauf, dass jemand vom lokalen Host Phishing-Mails versenden kann: Es bedeutet, dass sich bereits jemand im System befindet oder dass es beispielsweise eine Webanwendung gibt, die diese Verbindungen ermöglicht. Sie sollten dies nicht akzeptieren, sondern sorgfältig untersuchen, woher es kommt, und es stoppen.
Um Ihre Frage zu beantworten: Es gibt nichts Besonderes bei der lokalen Zustellung in Bezug auf SMTP auf Port . Das Entfernen dieser Berechtigung kann (in ) einfach durch Folgendes 25
erfolgen:main.cf
- Entfernen
permit_mynetworks
vonsmtpd_recipient_restrictions
oder - Entfernen
127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128
vonmynetworks
.
Allerdings müssen Ihre lokalen Benutzer dabei dieVorlagePort(s) zur Zustellung ihrer E-Mails. Die authentifizierten Benutzer können standardmäßig jede beliebige Adresse als Umschlagabsender verwenden. Um dies einzuschränken, sollten die submission
und/oder smtps
Dienste in Folgendes verfügen:master.cf
-o smtpd_sender_login_maps=hash:/etc/postfix/virtual
-o smtpd_sender_restrictions=reject_sender_login_mismatch
Hier hash:/etc/postfix/virtual
ist das Gleiche wie für verwendet virtual_alias_maps
, da es bereits über das erforderliche [email protected] username
Format mit den richtigen Adress-Benutzer-Zuordnungen verfügt.
Antwort2
Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, main.cf zu öffnen, nach allen Instanzen von permit_mynetworks zu suchen, diese auszukommentieren und dann ein Postfix-Reload auszuführen.