Azure – Fehler-/Updatedomäne

Azure – Fehler-/Updatedomäne

Ich habe Schwierigkeiten, das Konzept der Fehler-/Updatedomäne in Azure zu verstehen. Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Ich habe 2 VMs unter demselben Verfügbarkeitsset mit jeweils 2 Fehlerdomänen und 2 Updatedomänen bereitgestellt:

                             Fault Domain           Update Domain
server_iis1                        0                        0
server_iis2                        1                        1

Soweit ich weiß, handelt es sich bei Fault Domain in Wirklichkeit um ein Rack, die folgenden Punkte verwirren mich jedoch:

  1. Wenn ich Fault Domain 0 vollständig verliere, ist dann server_iis1 weg? Wo befindet sich die zweite Instanz von server_iis1, die im Falle eines Rack-Fehlers (Fault Domain 0) betriebsbereit sein sollte und mir 99,95 % SLA bietet?

  2. Das Gleiche gilt für Server_IIS2: Wenn ich Fehlerdomäne 1 verliere, wie soll Server_IIS2 dann betriebsbereit sein?

  3. Server_iis1 und Server_iis2 sind zwei völlig verschiedene VMs mit unterschiedlichen zu bedienenden Daten und Kunden.

Antwort1

Fehlerdomänen sind dazu gedacht, Ihre Arbeitslast (Anwendungen, die auf einer VM ausgeführt werden) bei unerwarteten Hardwarefehlern zu schützen. In Ihrem obigen Beispiel sind iis1 und iis2 zwei separate VMs, die im selben physischen Rechenzentrum (Verfügbarkeitszone) ausgeführt werden, sich aber in unterschiedlichen Fehlerdomänen befinden. Dies bedeutet, dass, wenn aus irgendeinem Grund eine physische Komponente der Support-Infrastruktur der VM ausfällt (Rack-Stromversorgung, Switch, physischer Host usw.), die andere IIS-VM aktiv bleibt, da sie sich auf einem anderen Hardwarecluster (Fehlerdomäne) im selben Rechenzentrum befindet.

Vielen Leuten ist nicht so klar, dass Ihre Anwendung intelligent genug sein muss, um auf beiden Rechnern gleichzeitig zu laufen. Wenn ich eine App (Excel als sehr einfaches Beispiel (machen Sie mir einfach den Gefallen)) auf IIS1 und eine andere App (PowerPoint) auf IIS2 habe, verlieren Sie bei einem Ausfall von IIS1 den Zugriff auf die App (Excel), bis die VM auf einen anderen Host umschaltet, was einige Minuten dauern kann. Und umgekehrt bei IIS2: Wenn es ausfällt, verlieren Sie (PowerPoint). Damit Fehlerdomänen wirklich funktionieren, müssen Excel und Powerpoint sowohl auf IIS1 als auch auf IIS2 laufen, damit bei einem Ausfall einer VM die andere die Anwendung weiterhin bedienen kann. Und natürlich muss Ihre Anwendung intelligent genug sein, um den Ausfall/Failover zu bewältigen.

Soooo, Fehlerdomänen schützen vor unerwarteten, unvorhergesehenen Ausfällen in der Infrastruktur.

Updatedomänen sollen sicherstellen, dass wir während Wartungsfenstern (entweder vom Kunden oder von Microsoft initiiert) nicht alle Maschinen gleichzeitig neu starten/aktualisieren.

Wenn ich beispielsweise 5 Front-End-Webserver hätte, die mit 5 Back-End-Servern verbunden sind, würde ich die 5 Front-End-Server in dieselbe Update-Domäne setzen, damit sie nie gleichzeitig neu gestartet werden und ich so immer Web-Datenverkehr verarbeiten kann. Das gilt auch für meine Back-End-Server. Ich würde sie zusammen in eine Update-Domäne setzen, damit sie nie gleichzeitig neu gestartet werden. Auf diese Weise stelle ich sicher, dass die Server während Wartungsfenstern auch dann laufen, wenn sie beeinträchtigt sind.

Verfügbarkeitsgruppen bieten ein SLA von 99,95 %. Verfügbarkeitszonen bieten ein SLA von 99,99 %.

Wenn Sie Ihre VM in einer Verfügbarkeitszone bereitstellen, wird sie in ein anderes physisches Rechenzentrum (Zone) repliziert. Dieses Failover erfolgt automatisch, ohne dass der Kunde etwas tun muss, wenn etwas kaputt geht.

Die Bereitstellung von Verfügbarkeitszonen mit einem Avail Set ist günstiger und kostet mehr, da Sie nicht nur die VM-Kosten haben, sondern auch Kosten für die Datenreplikation zwischen den Zonen, sondern es geht hier um einen Bruchteil dessen, was Sie ausgeben.

Ich hoffe, das hilft

verwandte Informationen