
Von meinem Server aus messe ich die TCP RTT und ich frage mich, was der Unterschied zwischen Clients, die VPN verwenden, und Clients ohne VPN ist.
Bei einem Nicht-VPN-Client wird die TCP-Sitzung also direkt mit dem Kunden aufgebaut, was bedeutet, dass ich tatsächlich die RTT des gesamten Pfads messe. Was passiert mit Clients, die sich über einen VPN-Server verbinden?
Behält der VPN-Server zwei separate TCP-Sitzungen bei, eine mit dem VPN-Client und eine mit dem HTTP-Server, oder ändert er nur die IP-Header und es gibt nur eine TCP-Sitzung zwischen dem HTTP-Server und dem Client? Im ersten Fall würde die TCP-RTT nur eine Teillatenz messen, was irreführend wäre.
Wenn beispielsweise ein Client NordVPN verwendet, um eine Verbindung zu meinem Server herzustellen, ist die von mir beobachtete TCP-RTT die RTT zum NordVPN-Server oder zum Client?
Antwort1
Normalerweise kapselt VPN TCP. Vom Client gelangt TCP zum VPN-Server und wird weitergeleitet. Es besteht also nicht einmal eine TCP-Verbindung zum VPN-Server.