
Ich möchte eine Linux-Umgebung einrichten, das System soll jedoch auf zwei oder mehr Computersystemen mit unterschiedlicher Hardware bootfähig sein.
- Kann Linux dieses Maß an Hardwareabstraktion bereitstellen, wenn die Computer auf derselben Architektur (x86 64-Bit) basieren?
Ich vermute, dass der Bootvorgang erfolgreich abgeschlossen werden könnte, wenn ich für jede Maschine einen kompatiblen Kernel hätte.
- Unterstützt die Debian-Betriebssystemarchitektur diese Funktion? Wie kann ich das erreichen?
Antwort1
Die kurze Antwort lautet: Ja.
Solange die Prozessorarchitektur dieselbe ist (x86_32, x86_64 usw.), läuft eine Installation größtenteils überall. In der Praxis gibt es nur drei Schwierigkeiten:
- Sie müssen beim Booten die richtigen Treiber zur Verfügung haben. Dies erreichen Sie am besten, indem Sie den Kernel Ihrer Distribution verwenden. Wenn Sie Ihren eigenen kompilieren, ist das Risiko ziemlich hoch, dass Sie versehentlich einen Treiber übersehen.
- Der Bootloader muss funktionieren. Auf PC-Hardware ist das im Allgemeinen kein Problem. Verwenden Sie einfach Grub und stellen Sie sicher, dass die Konfiguration keine Gerätenamen fest codiert.
- Proprietäre Grafiktreiber sind nicht benutzerfreundlich und neigen dazu, Dateien zu installieren, die es unmöglich machen, sie nicht zu verwenden. Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war dies sowohl bei proprietären ATI- als auch bei NVidia-Treibern der Fall. Kostenlose Treiber sind in Ordnung. Bleiben Sie also bei den kostenlosen Grafiktreibern und verwenden Sie keine ausgefallenen 3D-Effekte, die von den kostenlosen Treibern nicht unterstützt werden.