![Kommunikation zwischen zwei Subnetzen](https://rvso.com/image/885958/Kommunikation%20zwischen%20zwei%20Subnetzen.png)
Ich habe ein einfaches Netzwerk, das unten beschrieben wird:
Server1 (Two NICs):
eth0: xxx.xxx.xxx.xxx Public IP address connected to ISP device
eth1: 192.168.0.1 LAN1(192.168.0.0)
Server2 (Two NICs):
eth0: 192.168.0.3
eth2: 192.168.1.1 LAN2(192.168.1.0)
Ich möchte, dass Maschinen aus LAN1 mit Maschinen aus LAN2 kommunizieren.
Meine Linux-Kenntnisse sind eher dürftig, daher hoffe ich, dass mir hierbei jemand helfen kann.
Nachfolgend habe ich die Ausgabe vonIP-AdresseUndIP-Routevon beiden Servern
Server 1
IP-Adresse
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP qlen 1000
link/ether d4:ae:52:cc:13:69 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet xx.xx.xx.xxx/30 brd xx.xx.xx.xxx scope global eth0
inet6 fe80::d6ae:52ff:fecc:1369/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP qlen 1000
link/ether d4:ae:52:cc:13:6a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.0.1/24 brd 192.168.0.255 scope global eth1
inet6 fe80::d6ae:52ff:fecc:136a/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
IP-Route
default via xxx.xxx.xxx.xxx dev eth0 metric 100
yyy.yyy.yyy.yyy/30 dev eth0 proto kernel scope link src zzz.zzz.zzz.zzz
192.168.0.0/24 dev eth1 proto kernel scope link src 192.168.0.1
192.168.1.0/24 via 192.168.0.3 dev eth1
wobei:
xxx.xxx.xxx.xxx mein ISP-Gateway ist
yyy.yyy.yyy.yyy/30 mein Subnetz ist
zzz.zzz.zzz.zzz meine öffentliche IP-Adresse ist (aber das spielt in diesem Fall keine Rolle)
Server2
IP-Adresse
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
link/ether 00:23:54:c0:43:9e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.0.3/24 brd 192.168.0.255 scope global eth0
inet6 fe80::223:54ff:fec0:439e/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eth2: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
link/ether ec:08:6b:06:3f:dd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global eth2
inet6 fe80::ee08:6bff:fe06:3fdd/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
IP-Route
192.168.1.0/24 dev eth2 proto kernel scope link src 192.168.1.1
192.168.0.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.0.3
default via 192.168.0.1 dev eth0 metric 100
BEARBEITEN:
Ich habe die Ausgabe des traceroute
Befehls vonServer 1. Vielleicht hilft es:
traceroute to 192.168.1.14 (192.168.1.14), 30 hops max, 60 byte packets 1 192.168.0.3 (192.168.0.3) 0.102 ms 0.092 ms 0.084 ms 2 * * * 3 * * * 4 * * * 5 * * * 6 * * * 7 *^C
Die Topologie des Netzwerks sieht wie folgt aus:Das.
Antwort1
DerStichwortIstip-forwarding
Um die IPv4-Weiterleitung auf Server2 zu aktivieren (ich denke, das ist es, was Sie tun möchten), prüfen Sie zunächst, ob sie aktiviert ist:
sysctl net.ipv4.ip_forward
Wenn es den Wert hat, 0
ist es deaktiviert (Standard).
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Aktiviert es, aber nur für Ihre aktuelle Sitzung (bis zum Neustart).
Wenn Sie diese Konfiguration dauerhaft machen möchten, verwenden Sie am besten die Datei, /etc/sysctl.conf
in der Sie eine Zeile mit dem Inhalt hinzufügen können:
net.ipv4.ip_forward = 1
Um die Änderungen in dieser Datei zu aktivieren, verwenden Sie:
sysctl -p /etc/sysctl.conf
Bevor Sie Befehle einfach kopieren, versuchen Sie bitte, sie zu verstehen