
openSUSE ist für sein YaST-Kontrollzentrum bekannt, ein leistungsstarkes Tool, das alle Systemkonfigurationen zentralisiert. Es vereinfacht die Konfiguration des Systems erheblich. Warum verwendet Ubuntu so etwas nicht?
Antwort1
YaST wurde für die Arbeit mit RPM-Paketen entwickelt, einem der beiden beliebtesten Paketformate. Ubuntu und alle Debian-Varianten verwenden DEB-Pakete und die zugehörigen Tools (dpkg/apt) zur Paketverwaltung. Wie ein anderer Benutzer erwähnte, gibt es außerdem funktionalen Ersatz für die meisten (alle?) YaST-Funktionen insynaptisch,Eignung, Undsoftware-center. Soweit ich weiß, sind die meisten Konfigurationsfunktionen von YaST auch in GNOME vorhanden.
Antwort2
Ich weiß, dass es nicht YAST ist, aber das Control Center kann fast alle Einstellungen in einer Gnome-Umgebung verarbeiten.
Gnome verfügt über ein eigenes Kontrollzentrum, das unter Ubuntu standardmäßig deaktiviert ist, Sie können es jedoch aktivieren.
System > Einstellungen > Hauptmenü Gehen Sie nun zur Registerkarte „System“ und aktivieren Sie das KontrollkästchenSteuerungszentraleund schließen
Nun sollte das Kontrollzentrum unter dem Menü Orte verfügbar sein. Dortkann Einstellungen für fast alle Anwendungen auf Ubuntu festlegen.