
Während einer der Sitzungen bei UDS-P habe ich dieses coole (und nützliche) Programm namens Bootchart entdeckt.
Nachdem ich es installiert und dann ausgeführt hatte, analysierte ich es und verglich einige der ErgebnisseHier. Während des Bootvorgangs läuft ein Programm namens „apt-check“, das ungefähr 40 Sekunden lang läuft und viel CPU verbraucht. Das bringt mich zu diesen beiden Fragen:
- Was ist Apt-Check?
- Warum läuft es während des Bootvorgangs?
Ich verwende es auf einem Single-Core-Atom-Prozessor (N270), einem Dual-Boot-Rechner mit Ubuntu 11.10 und Windows XP Home.
Antwort1
Einer der beim Booten gestarteten Dienste upstart
ist mounted-run
(wie Sie in sehen können /etc/init/
). Der Kommentar am Anfang der Datei lautet:
# mounted-run - Populate and link to /run filesystem # # Populates the /run filesystem and adds compatibility links to it
Unter anderem führt es aus:
run-parts --lsbsysinit /etc/update-motd.d
d. h., es führt jedes Skript aus, /etc/update-motd.d
um die Nachricht zu aktualisieren, die Sie sehen, wenn Sie sich bei einer Textkonsole oder über SSH anmelden (motd = Nachricht des Tages). Diese Nachricht gibt auch an, ob Pakete aktualisiert werden müssen und ob ein Neustart erforderlich ist.
In diesem Verzeichnis findet sich das Skript 90-updates-available
, welches wiederum aufruft
/usr/lib/update-notifier/update-motd-updates-available
das auf der Grundlage eines Zeitstempels aufruft /usr/lib/update-notifier/apt-check
.
Dieses Python-Skript aktualisiert die Repositories, die Ausführung dauert also einige Zeit. Abhängig vom Zeitstempel der letzten Aktualisierung wird es jedoch nicht immer beim Booten ausgeführt.