Formatieren der Festplatte vor der Installation von Ubuntu und einigen

Formatieren der Festplatte vor der Installation von Ubuntu und einigen

Ich denke darüber nach, Ubuntu (zum ersten Mal) auf meiner internen Festplatte zu installieren, um es als primäres Betriebssystem auf meinem Acer Aspire auszuführen. Ich möchte meine Festplatte komplett formatieren und entweder Ubuntu allein oder neben dem frisch neu installierten Windows 7 ausführen (es ist wieder soweit – Windows ist völlig abgestürzt).

Ich habe jedoch ein paar Fragen.

1.Ich habe gelesen, dass bei der Installation von Ubuntu die Option „Gesamte Festplatte verwenden“ angezeigt wird. Werden dadurch alle Informationen auf meiner Festplatte gelöscht (wie beim Formatieren unter DOS)?

2.Meine Windows-Installationsdateien sind auf meiner Festplatte vorinstalliert. Wenn ich mich entscheide, zu Windows zurückzukehren (mir fällt kein Grund dafür ein, aber nur für den Fall :), habe ich dann immer noch Windows-Installationsdateien, wenn ich die Installationsoption „Gesamte Festplatte verwenden“ für Ubuntu verwende, oder ist es sicherer, Windows neu zu installieren (auch wenn ich es nicht verwenden werde) und dann Ubuntu parallel dazu laufen zu lassen?

3.Ich verwende derzeit 64-Bit-Windows 7. Soll ich 64-Bit-Ubuntu installieren?

Ich plane, die neueste Version 11.10 von Ubuntu zu verwenden.

Vielen Dank im Voraus für alle Antworten.

Vidrom

Antwort1

Ich habe gelesen, dass bei der Installation von Ubuntu die Option „Gesamte Festplatte verwenden“ angezeigt wird. Werden dadurch alle Informationen auf meiner Festplatte gelöscht (wie beim Formatieren unter DOS)?

Ja.

Meine Windows-Installationsdateien sind auf meiner Festplatte vorinstalliert. Wenn ich mich entscheide, zu Windows zurückzukehren (mir fällt kein Grund dafür ein, aber nur für den Fall :), habe ich dann immer noch Windows-Installationsdateien, wenn ich die Installationsoption „Gesamte Festplatte verwenden“ für Ubuntu verwende, oder ist es sicherer, Windows neu zu installieren (auch wenn ich es nicht verwenden werde) und dann Ubuntu parallel dazu laufen zu lassen?

Meiner Meinung nach ist es sicherer, Windows vorerst zu behalten. Sie können es später entfernen, wenn Sie sich sicherer fühlen. Wenn Sie „Gesamte Festplatte verwenden“ verwenden, wird die gesamte Festplatte formatiert, und Sie können Windows nicht von der beibehaltenen Installation auf der Festplatte neu installieren.

Ich verwende derzeit 64-Bit-Windows 7. Sollte ich 64-Bit-Ubuntu installieren?

Das spielt keine Rolle. Sie können beide verwenden.

Antwort2

  1. Ja, meines Wissens nach (ich verwende diese Optionen fast nie), wird bei Verwendung der gesamten Festplatte tatsächlich die gesamte Festplatte verwendet. Dies würde eine Neupartitionierung der Festplatte erforderlich machen, sodass die Daten wahrscheinlich verloren gehen. Beachten Sie jedoch, dass der von Ubuntu verwendete Partitionierer nicht alle Daten von der Festplatte löscht (wie dies Windows tut, wenn ich mich recht entsinne), sondern nur die Partitionstabelle ändert.

  2. ICHdenkenWindows speichert diese in einer separaten Partition. Wenn Sie die gesamte Festplatte verwenden, wird dies in jedem Fall gelöscht und Windows ist somit für immer verloren (was nicht so schlimm wäre)! Sie müssen ein benutzerdefiniertes Partitionslayout verwenden (es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Entscheidung liegt bei Ihnen) und diese „versteckte“ Windows-Partition intakt lassen. Oder Sie können zuerst Windows neu installieren und Ubuntu parallel installieren, wenn Sie sich so sicherer fühlen.

  3. Wie bei Windows 64-Bit müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige Anwendungen unter 64-Bit-Linux möglicherweise nicht funktionieren oder nicht verfügbar sind. Ich finde jedoch, dass Linux im Allgemeinen weniger Probleme dieser Art hat (hauptsächlich, weil es als Open-Source-Software problemlos für 64-Bit-Architekturen neu kompiliert werden kann), daher empfehle ich 64-Bit-Installationen, wenn Ihre Hardware dies unterstützt (hier tut sie es).

verwandte Informationen