
Es ist bekannt, dass häufiger Ruhezustand ein Windows-Betriebssystem aufgrund von Speicherauszügen verlangsamen kann, und ich habe das auch selbst erlebt. Wird das bei Ubuntu genauso sein?
Ich verwende derzeit Ubuntu Precise Pangolin (12.04) und benötige eine komplexe Einrichtung für meinen Desktop und plane, regelmäßig in den Ruhezustand zu wechseln, anstatt ihn herunterzufahren. Die Schritte zum Aktivieren des Ruhezustands finden Sie in diesem Beitrag:Wie aktiviere ich den Ruhezustand?, aber ich muss wissen, ob es sicher ist, es routinemäßig durchzuführen.
Antwort1
Es ist bekannt, dass häufiger Ruhezustand ein Windows-Betriebssystem aufgrund von Speicherauszügen verlangsamen kann, und ich habe das auch selbst erlebt. Wird das bei Ubuntu genauso sein?
Nur aus persönlicher Erfahrung: nein. Aber das sollte unter Windows auch nicht passieren. Der Ruhezustand selbst sollte keine Auswirkungen auf ein System haben, da der Ruhezustand nur beim Booten und Herunterfahren von Bedeutung ist. Er speichert den Zustand Ihres Computers beim Herunterfahren im Grunde auf der Festplatte und lädt ihn beim Booten wieder in den Speicher.
Ein paar Dinge jedoch: Der Ruhezustand funktioniert oft nicht sofort und ist deshalb unter Ubuntu standardmäßig deaktiviert (Suspend funktioniert besser und wurde als Standardoption gewählt). Es hängt wirklich von Ihrer Hardware ab und wenn sie nicht kompatibel ist, ist es unmöglich, sie zum Laufen zu bringen.
Aber wenn es funktioniert, dann funktioniert es und Ihr System wird dadurch nicht verlangsamt. Eine Ruhezustandsdatei benötigt Speicherplatz auf einem System, sodass ein fast voll belegtes System tatsächlich Leistungseinbußen erleidet, aber das ist beim Ruhezustand kein wirkliches Problem. Ein System, das zum Erledigen von Aufgaben auslagern muss, wird weniger als optimal funktionieren. Das gilt für Linux und Windows, aber wahrscheinlich noch mehr für eine fragmentierte Festplatte, und in der Vergangenheit hatte Linux weniger Probleme mit Fragmentierung (ich bin mir nicht sicher, wie Windows in dieser Hinsicht heutzutage da abschneidet).
Antwort2
Der Ruhezustand ist standardmäßig deaktiviert, da er bekanntermaßen Probleme verursacht. Wenn Sie ihn testen möchten, führen Sie ihn in einem Terminal aus sudo pm-hibernate
.
Ihr System wird sofort heruntergefahren. Schalten Sie das System wieder ein. Wenn geöffnete Programme wieder angezeigt werden, funktioniert der Ruhezustand ordnungsgemäß. Trotzdem würde ich es nicht empfehlen.