Ich wollte eine TCP-Verbindung zwischen meinem Java-fähigen Nokia X2-01 und meinem Ubuntu-Desktop herstellen. Ich habe mehrere Anleitungen gelesen, aber sie scheinen ziemlich alt zu sein (Ubuntu ~8,9). Das Hauptproblem besteht darin, dass mein Bluetooth-Netzwerk keinen DHCP-Server für mein Telefon bereitstellt, sodass ihm keine IP-Adresse zugewiesen wird.
Bei den älteren Methoden muss man an den Pand-Konfigurationsdateien herumfummeln. Ich habe mich gefragt, ob es eine bessere GUI-basierte oder eine einfachere CLI-Methode gibt, um meinem Telefon bei der Verbindung eine IP-Adresse zuzuweisen.
ifconfig
gibt folgende Ausgabe aus:
bnep0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:24:2b:f9:68:7c
inet addr:10.0.66.3 Bcast:10.0.66.15 Mask:255.255.255.240
inet6 addr: fe80::224:2bff:fef9:687c/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1400 Metric:1
RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:59 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:760 (760.0 B) TX bytes:8692 (8.6 KB)
Aber wenn ich versuche, 10.0.66.3 auf meinem Handy zu öffnen, wird keine Verbindung hergestellt.
Ich verwende Ubuntu 11.10 mit Gnome-Shell.
Antwort1
Ok, diese Frage ist fast ein Jahr alt, aber ich werde sie trotzdem beantworten!
Sie müssen einen DHCP-Server einrichten, wie Sie gesagt haben, aber meines Wissens gibt es dafür keine grafische Möglichkeit. Glücklicherweise ist es relativ schmerzlos, scheint aber ein wenig entmutigend zu sein.
Als Erstes muss der DHCP-Server installiert werden. sudo apt-get install dhcp3-server
Dies sollte möglich sein.
Sobald es installiert ist, müssen Sie festlegen, auf welchen Schnittstellen es laufen soll. Dazu müssen Sie die /etc/default/isc-dhcp-server
Datei in 12.04 bearbeiten (vor 12.04 kann die Datei heißen dhcp3-server
). Führen Sie dazu aus sudo nano /etc/default/isc-dhcp-server
. Die Zeile sollte wie folgt aussehen:
INTERFACES=""
ändern Sie es so, dass es mit Ihrem Schnittstellennamen übereinstimmt, in Ihrem Fall bnep0
:
INTERFACES="bnep0"
Verwenden Sie CTRL+O
(das ist o wie in onion, nicht 0 wie in 10), um die Datei zu speichern und CTRL+Q
zu beenden
Als nächstes müssen Sie den DHCP-Server einrichten. Entfernen Sie dazu zunächst die Vorlagenkonfiguration:
sudo rm /etc/dhcp/dhcpd.conf
Erstellen Sie dann eine neue Konfiguration und geben Sie Folgendes ein:
(öffnen mit sudo nano /etc/dhcp/dhcpd.conf
)
Standard-Leasingdauer 600; maximale Leasingdauer 7200; maßgebend; Subnetz 10.0.66.0 Netzmaske 255.255.255.240 { Bereich 10.0.66.4 10.0.66.14 }
(entspricht Ihren Einstellungen)
danach starten Sie den DHCP-Server (neu) mit
sudo service start isc-dhcp-server
.
Wenn es sich beschwert, dass es bereits läuft, versuchen Sie
sudo service restart isc-dhcp-server
und das sollte es sein :D