Auf Maschine A starte ich Remmina (0.9.3) und erstelle ein VNC-Profil für eingehende Verbindungen. Ich habe Port 5900 mit einem Benutzernamen und einem Passwort ausgewählt. Keine Änderungen unter Erweitert oder SSH. Ich starte das Profil und es heißt: „Überwachung auf Port 5900 für eine eingehende VNCI-Verbindung …“
Auf Maschine B starte ich Remmina und erstelle ein VNC-Profil. Ich lege machinea.local:5900 als Server fest, gebe den Benutzernamen und das Passwort ein und lasse alles andere so, wie es ist. Ich starte das Profil und es heißt „Verbindung zu ‚Benutzername@machinea‘ wird hergestellt …“
Geduld ist eine Tugend, aber eine halbe Stunde später gibt es außer diesen Nachrichtenfenstern immer noch nichts.
Bisher habe ich:
- Sichergestellt, dass UFW nicht aktiviert ist
- Bestätigt, dass ich von Maschine A zu Maschine B und umgekehrt pingen und sshen kann
- An anderen Ports probiert
- Versucht ohne Benutzername und Passwort
- Ziellos gegoogelt
- Habe eine Tasse Tee gemacht
Was kommt als nächstes?
Weitere ergriffene Maßnahmen:
- Bestätigt, dass ich es erfolgreich
telnet machinea.local 5900
von Maschine B aus kann (danke, Pavlos G.) - Auf Maschine A ausführen
ifconfig
, um Netzwerk-IP-Adresse abzurufen (10.0.0.x) - Versuchen Sie Ping, Telnet und Remmina mit der IP-Adresse anstelle des Hostnamens
- Bestätigen Sie, dass Sie nicht versuchen, eine umgekehrte VNC-Verbindung einzurichten
- Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versuchen, Client-Software als Server zu verwenden (oh je!)
Antwort1
Es scheint, dass die Protokolloption VNC - Incoming Connection
nicht Ihren Erwartungen entspricht.
RemminasWiki-Seitespricht über reverse VNC connection
Unterstützung.
Das bedeutet, dass das übliche Verfahren, mit dem sich ein Client mit einem Server verbindet, umgekehrt wird.
Dies wird hauptsächlich bei Firewall-/NAT-Problemen verwendet.
Remmina auf Maschine A wartet also darauf, dass ein VNC-Server auf Maschine B eine Verbindung zu ihm herstellt.
Remmina ist also immer noch die Client-Seite der Verbindung, nicht die Server-Seite.
Um euch ein Beispiel zu geben, wie das Ganze funktioniert, habe ich folgenden Test gemacht:
Habe eine neue
VNC - Incoming Connection
Linux-Box erstellt und gestartet.
Jetzt wartet Remmina auf eine eingehende Anfrage von einemVNC-Server - kein VNC-ClientTightVNC-Server auf meiner Windows-Box gestartet und
attach listening viewer
die IP-Adresse und den Port meiner Linux-Box ausgewählt und hinzugefügtJetzt wird auf meine Windows-Box über den Remmina-Client remote zugegriffen.