Welche Ubuntu-Version funktioniert gut mit dem SIS-Treiber 671 771

Welche Ubuntu-Version funktioniert gut mit dem SIS-Treiber 671 771

Ich habe leider ein Notebook ASUS K50C, das einen SIS-Grafiktreiber verwendet. Ich habe viele verschiedene Optionen aus verschiedenen Foren ausprobiert, aber ich habe immer noch Probleme mit der Bildschirmauflösung. Die Bildschirmauflösung ist immer noch sehr niedrig. Trotzdem kann ich keine Videos ansehen, da der Computer überlastet ist und das Video nicht normal abspielen kann. Ich verwende derzeit UBUNTU 14.04. Kann mir jemand helfen, die Probleme zu lösen, oder weiß jemand, welche Version von Ubuntu mit diesem Computer problemlos funktioniert? Vielen Dank im Voraus

Antwort1

Ich habe gerade Ubuntu auf einen Dell fx160 Thin Client geladen, der standardmäßig mit dem SiS 771/617-Videoadapter ausgestattet ist. Ich habe ursprünglich 16.04 geladen und es hat sich wie ein Hund verhalten, man konnte das Interlacing sehen und das ganze System war laaaaangsam.

Beim Durchsehen Xorg.0.logfiel mir auf, dass der in Xorg native Sis-Treiber nicht für 771/617 freigegeben war und der einzige Treiber, den ich für 771/671 finden konnte, war hier aufgeführt:https://sites.google.com/site/easylinuxtipsproject/sis Eines davon wurde von Antonio J. de Oliveira entwickelt, dessen Arbeit größtenteils im Internet verschwunden ist. Schade, denn er scheint der einzige zu sein, der viel mit den SiS-Karten gemacht hat. Und vielleicht aufgrund des Alters seines Treibers wurde er mit dem Kernel kompiliert, der in Ubuntu 12.04 verwendet wird.1. (Beachten Sie die Version 1. Ich habe die Version 12.04.4 geladen, die ich zur Hand hatte, und sie hat nicht funktioniert. Ich musste in die Ubuntu-Archive zurückgehen und Version 1 holen).

Habe es so bearbeitet sis671_drv.so, dass Abschnitt als Treiber vorhanden war , und es gestartet. Keine Probleme! und viele Auflösungen zur Auswahl in den Anzeigeeinstellungen./usr/lib/xorg/modules/driversxorg.confDevicesis671

Aus irgendeinem Grund können die Einstellungen den Monitor nicht erkennen und bestehen darauf, ihn als Laptop zu bezeichnen, und ich kann die Dual-Monitore nicht zum Laufen bringen. Sie funktionierten in einer Testiteration als Desktop, also ist es machbar, aber die beiden Monitore hatten unterschiedliche Auflösungen und ich konnte keine Möglichkeit finden, sie unabhängig voneinander zu ändern. Der größere Monitor auf DVI war nicht richtig ausgerichtet und seine Auflösung war falsch. Ich habe versucht, eine virtuelle Monitordefinition in xorg.conf zu erstellen, aber das hat nur dazu geführt, dass es sich aufgehängt hat und ich musste zur Root-CLI zurückkehren, um xorg.conf umzubenennen, damit es mit den Standardeinstellungen und nicht mit Conf gestartet wird. Der FX160 hat einen VGA und einen DVI auf der einen SiS-Karte. Am Ende musste ich den Hauptmonitor auf den VGA-Ausgang setzen. Ich weiß nicht, ob sis671_drv die Funktionalität für DVI oder Dual-Monitore hat. Ich weiß, dass es das Xorg-Protokoll zehnmal so lang macht wie normal, also passiert da eine Menge. Immerhin ist der Treiber über 500 KB groß.

Wenn jemand Dual-Head auf einem Ubuntu FX160 bekommt, würde ich das gerne hören.

Antwort2

Es gibt derzeit keine unterstützte Version von Ubuntu, die SiS 671/771-Karten unterstützt (dies istFehler #301958). Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Verwenden Sie eine veraltete, nicht unterstützte Version von Ubuntu und aktualisieren Sie diese nie. Das ist nicht wirklich zu empfehlen, da Sie keine Sicherheitsupdates erhalten, aber wenn Sie es versuchen möchten, funktioniert 12.04.2 Berichten zufolge.

  • Versuchen Sie Linux Mint 13. Es gibt Berichte, dass es einige ältere modifizierte SiS-Treiber enthält, die funktionieren.

  • Geben Sie auf und kaufen Sie einen Laptop mit unterstützter Grafik. Ein altes Thinkpad mit ATI-Grafiken gibt es für 50 $ bei Ebay und darauf läuft Xubuntu/Lubuntu gut.

  • Wenn Sie Entwickler sind, können Sie die Quelle reparieren. Das Problem wurde auf der Xorg-Mailingliste angesprochen und ein Xorg-Entwickler hat geantwortet (1 2)

    Wenn das immer noch nicht funktioniert, legen Sie los ... wenn in Fehlermeldungen bestimmte Zeichenfolgen auftauchen, suchen Sie diese Zeichenfolgen im Quellcode und finden Sie heraus, welche Funktion fehlschlägt. Vergleichen Sie dann die Ausführung der beschädigten Kopie mit der letzten funktionierenden Kopie, an die Sie sich erinnern. Wenn sich die API einer Abhängigkeit geändert hat, kompilieren Sie den Kernel oder den X-Server wiederholt mit git bisect, bis Sie die genaue Codezeile in der Abhängigkeit finden, die den Unterschied verursacht hat. Das Hacken des Treibers mag schwierig klingen, ist aber nicht so schwierig, dass Sie dafür jemanden bezahlen müssten.

    Das Problem hier ist nicht, dass ein gigantischer Reverse-Engineering-Aufwand nötig ist. Das Problem ist, dass ein paar kleine hausmeisterliche Korrekturen erforderlich waren. Und es ist leicht, eine davon zu übersehen, wenn der Entwickler, der die Korrekturen implementiert, keine SiS-Karte zum Testen hat.

Im Grunde weiß niemand, wo das eigentliche Problem liegt, also muss jemand mit der betroffenen Hardware den Quellcode des Xorg-Treibers mithilfe einer Git-Analyse analysieren und herausfinden, wie es zum Defekt gekommen ist.

Verwandt:

Antwort3

Ich habe vor kurzem einen Fujitsu-Siemens Esprimo Mobile v5535 Laptop generalüberholt (Spezifikationen hier:https://www.notebookcheck.net/Fujitsu-Siemens-Esprimo-Mobile-V5535.9149.0.html), das mit einem SiS Mirage 3+ 672MX-Grafikchip ausgestattet ist.

Das Ziel war, eine neuere 32-Bit-Variante von Ubuntu (Lubuntu, um genau zu sein) 18.04 oder 18.10 zu installieren. Es sollte auf anderen Ubuntu-Varianten, einschließlich 64-Bit, sowie auf Fedora usw. funktionieren.

Der tatsächlich funktionierende Treiber befindet sich hier:https://github.com/rasdark/xf86-video-sis671

Und ich habe ein Bash-Skript erstellt, um anderen bei der schnellen Installation des Treibers zu helfen (Anweisungen in den Kommentaren des Skripts enthalten):https://gist.github.com/fevangelou/46a2885233c45011ad5c8752f18eac73

Antwort4

Das habe ich gefunden. Ich arbeite mit Kubuntu 14.04 auf einem ASUS K50C und habe das gleiche Problem.

Der Fahrer aufhttp://zatherz.cba.pl/sis/kann heruntergeladen und installiert werden. Ich habe nicht die Installationsroutine auf der Website verwendet, sondern einfach im Verzeichnis darauf geklickt und der Installationsvorgang startete von selbst. (Der einfache Weg. :-) )

Ich habe im Moment den richtigen Vorsatz. Ich hoffe, dass ich keine neuen Probleme bekomme, die Zeit wird es zeigen.

Viel Glück.

verwandte Informationen