Wie sind „auf Remote-Systemen ausgeführte Benutzerprogramme (Clients oder Anwendungen genannt)“ im Server-Client-Modell von X11 zu verstehen?

Wie sind „auf Remote-Systemen ausgeführte Benutzerprogramme (Clients oder Anwendungen genannt)“ im Server-Client-Modell von X11 zu verstehen?

Ich versuche, X11 1.2.2 The Server−Client Modelim Buch zu verstehen XLIB Programming Manual. Es gibt Beschreibungen:

The server acts as an intermediary between user programs (called clients or
applications) running on either the local or remote systems and the
resources of the local system. 

und die entsprechende Abbildung wie folgt:

Bildbeschreibung hier eingeben Ich kann eine solche Situation verstehen, in der der X-Server und der X-Client im selben Linux sind, zum Beispiel hat das von mir verwendete Fedora 24xorg-x11-server-Xorg-1.18.3-2.fc24.x86_64 X-Serverund auchxfce4-terminal-0.6.3-9.fc24.x86_64 x-client.

Aber ich kann ...on remote systemdie obige Aussage nicht verstehen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur xorg-x11-server-Xorg-1.18.3-2.fc24.x86_64auf einem Computer installiert ist und es xfce4-terminal-0.6.3-9.fc24.x86_64auf mehreren anderen Computern ohne installiert ist xorg-x11-server-Xorg-1.18.3-2.fc24.x86_64, oder sagte, ich weiß nicht, wie man ein Experiment mit mehreren Computern aufbaut, um das oben genannte zu verstehen

The server acts as an intermediary between user programs (called clients or
applications) running only on remote systems and the resources of the local system.  

verwandte Informationen