Führt ein Antivirenprogramm auch eine Virensuche nach anderen Betriebssystemen als dem aus, auf dem es ausgeführt wird?

Führt ein Antivirenprogramm auch eine Virensuche nach anderen Betriebssystemen als dem aus, auf dem es ausgeführt wird?

Heute hatte meine Firma Besuch von einigen externen Supportmitarbeitern und einer von ihnen hat einen USB-Stick mit den Dateien zum Beheben der Treiberprobleme gekauft.

Der IT-Manager meiner Firma forderte den USB-Stick an und ließ ihn durch eines der Antivirenprogramme eines Windows-Computers laufen, bevor er die Freigabe zum Fortfahren erteilte.

Mir fiel jedoch auf, dass sie die Dinge auf Macs und nicht auf einem Windows-Rechner erledigten. Daher frage ich mich, ob mein IT-Manager vielleicht doch etwas getan hat, was nicht besonders nützlich ist.

Führen die meisten Antivirenprogramme von Verbrauchern in der Regel auch eine Virensuche nach anderen Betriebssystemen durch, und nicht nur nach Viren, die nur für das Betriebssystem schädlich sind, auf dem sie installiert sind?

Antwort1

Ich kann nicht sagen überalleAntivirenprodukte für Privatanwender, aber die meisten von ihnen scannen auf allen Plattformen nach allen Bedrohungen, da sie über eine einheitliche Datenbank mit Viren-/Malwaresignaturen verfügen, die von allen Produkten unabhängig von der Plattform verwendet wird. Beispiel:

Microsoft Security Essentials-ListenBedrohungen für MacOSin ihrem Malware Protection Center, und alle diese Signaturen sind in all ihren Produkten enthalten, einschließlich der Windows-Verbraucherprodukte (Security Essentials).

Antwort2

Ja, das können sie, wenn sie entsprechend programmiert sind. Beispiel: ClamAV wurde für Linux geschrieben (und später für Windows usw. portiert), kann aber Viren scannen, die für Windows geschrieben wurden.

Antwort3

Ja. Es gibt beispielsweise Lösungen (z. B. AVG, ClamAV), die auf Linux-Servern laufen, typischerweise auf Dateiservern oder E-Mail-Servern. Ihr Hauptzweck besteht dort darin, zu verhindern, dass Viren (und auch SPAM) in die Netzwerke gelangen (z. B. über E-Mails) und sich dort verbreiten (über interne Dateiserver).

verwandte Informationen