TTL-Option im Ping wird nicht erkannt

TTL-Option im Ping wird nicht erkannt

Ich pinge ein Android 2.3-Pandaboard (Linaro Build) mit einem Linux Mint 12-Laptop mit diesem Befehl an:

$ ping -c 5 -t 10 192.168.50.200
PING 192.168.50.200 (192.168.50.200) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.50.200: icmp_req=1 ttl=64 time=360 ms
64 bytes from 192.168.50.200: icmp_req=2 ttl=64 time=401 ms
64 bytes from 192.168.50.200: icmp_req=3 ttl=64 time=404 ms
64 bytes from 192.168.50.200: icmp_req=4 ttl=64 time=402 ms
64 bytes from 192.168.50.200: icmp_req=5 ttl=64 time=603 ms

--- 192.168.50.200 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4005ms
rtt min/avg/max/mdev = 360.455/434.506/603.300/85.995 ms

Obwohl ich eine Time-To-Live-Zeit von 10 angegeben habe, scheint der Ping-Befehl den Standardwert von 64 beizubehalten.

  1. Was habe ich hier verpasst?
  2. Wie kann ich überprüfen, ob meine Netzwerkkonfiguration die Verwendung von TTL, das nicht den Wert 64 überschreitet, nicht verhindert?

Wenn ich es andersherum mache, also meinen Laptop vom Android-Gerät aus anpinge, wird die TTL-Option (-t) auch nicht verwendet. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Emeric

[BEARBEITEN]

# ping -c 10 -t 52 74.125.224.72
PING 74.125.224.72 (74.125.224.72) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=1 ttl=52 time=1143 ms
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=2 ttl=52 time=81.3 ms
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=3 ttl=52 time=80.2 ms
^C
--- 74.125.224.72 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2215ms
rtt min/avg/max/mdev = 80.200/435.170/1143.921/501.162 ms, pipe 2

# ping -c 10 -t 51 74.125.224.72
PING 74.125.224.72 (74.125.224.72) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=1 ttl=52 time=78.5 ms
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=2 ttl=52 time=78.5 ms
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=3 ttl=52 time=81.1 ms
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=4 ttl=52 time=78.6 ms
64 bytes from 74.125.224.72: icmp_seq=5 ttl=52 time=84.3 ms
^C
--- 74.125.224.72 ping statistics ---
6 packets transmitted, 5 received, 16% packet loss, time 5556ms
rtt min/avg/max/mdev = 78.507/80.237/84.372/2.290 ms

Antwort1

Der für ausgehenden Datenverkehr festgelegte TTL-Wert ist bei den meisten Betriebssystemen ein systemweiter Parameter und wird für den gesamten ausgehenden Datenverkehr gleich eingestellt. Er hat nichts mit ICMP-Antworten zu tun.

Die einzige Situation, in der ein System die empfangene TTL verringern müsste, ist die Weiterleitung einer exakten Kopie eines Pakets mit umgeschriebenen Quell- und Zieladressen aus einer anderen Schnittstelle, d. h. wenn es als Router fungiert. ICMP-Echoanforderungen fallen nicht in diese Kategorie.

Sie können dies jedoch zur Sicherheit überprüfen, indem Sie auf dem Host einen Paket-Sniffer ausführen und sich einen Erfassungsbericht des eingehenden Datenverkehrs ansehen oder die Firewall-Protokolle prüfen, wenn auf Ihrem Betriebssystem eine Firewall-Software installiert ist, die Protokollierung unterstützt.

Antwort2

Das Pandaboard führt Busybox aus, um die meisten gängigen Shell-Befehle zu verarbeiten. Sie sind in die Busybox-Binärdatei integriert und werden nicht wie auf einem herkömmlichen Linux-Rechner als separate ausführbare Dateien ausgeführt.

Der Ping-Befehl busybox hat nur eineTeilmengeder „richtigen“ Optionen, die in der Standard-Ping-ausführbaren Datei verfügbar sind.

Vielleicht gibt es eine vollständige Ping-Binärdatei, die Sie installieren können, wenn Sie TTL benötigen.

verwandte Informationen