Wie konfiguriere ich Proxychains in Backtrack?

Wie konfiguriere ich Proxychains in Backtrack?

Ich versuche, die Datei proxychains.conf zu konfigurieren, aber wenn ich eine beliebige Anwendung von Proxychains wie Firefox ausführe, kann sie die Webseite nicht öffnen und außerdem zeigt das Terminal an: „Benötige mehr Proxys!“ ??

Ich habe alle drei Einstellungsarten in der Konfigurationsdatei ausprobiert ????

Helfen Sie mir bitte, dieses Problem zu beheben.

Antwort1

Um Proxychains richtig zu verwenden, müssen Sie Ihre Datei proxychains.conf mit gültigen Proxys füllen. Der Grund, warum Sie die Antwort „mehr Proxys erforderlich“ erhalten, liegt darin, dass Ihre Datei proxychains.conf entweder keine Proxys enthält oder die von Ihnen eingegebenen Proxys nicht mehr verfügbar sind.

Der Standardeintrag am Ende der Datei (socks 127.0.0.1 9050) ist für den TOR-Proxy-Dienst, der für die meisten wahrscheinlich die beste Option ist. Tor ist ein öffentlicher Proxy-Dienst, falls Sie das nicht wussten, der ein gewisses Maß an Online-Anonymität bietet. Damit Sie Proxychains mit Tor verwenden können, müssen Sie das Shebang (#) aus dem Tor-Eintrag entfernen und dann sicherstellen, dass der Daemon läuft.

service tor start oder /etc/init.d/tor start.

Wenn Sie Proxychains mit Firefox verwenden möchten, dann lassen Sie mich einfach sagen, tun Sie es nicht. Proxychains und Firefox (oder jeder andere Browser) funktionieren nicht gut zusammen. Ich habe viele Möglichkeiten ausprobiert, mein Surfen im Internet mit Proxychains zu proxifizieren, und es hat einfach nicht funktioniert. Selbst wenn die Proxy-DNS ein- oder ausgeschaltet sind (siehe Datei proxychains.conf), weigert sich der Browser, eine Verbindung herzustellen. Die beste Methode, die ich gefunden habe, um meine Browseraktivitäten zu proxyen, ist die Verwendung einespacDatei als Proxy-Autokonfigurationsdatei. Ich verwendePac-Datei von proxynovamit ziemlichem Erfolg. Sie können TOR mit Firefox verwenden, aber Sie werden feststellen (über cmyip.com oder einen anderen öffentlichen IP-Lookup-Dienst), dass Ihre öffentliche IP immer noch angezeigt wird (ohne Proxy).

Wenn Sie mehr als einen Proxy verwenden möchten oder Tor ganz meiden möchten (können Sie Big Brother sagen?), müssen Sie Ihre eigenen Proxy-Server auftreiben. Es gibt mittlerweile viele Websites, die gültige Proxys mit verschiedenen Anonymitätsstufen anbieten. Ich habe tatsächlich ein Python-Skript geschrieben, das Ihre Datei proxychains.conf für Sie mit mindestens 30 gültigen Proxys füllt. Der Link ist hierProxy-Update. Es werden mehr als 30 Proxys abgerufen, aber Sie müssen das Skript bearbeiten (Anweisungen in der README-Datei).

Hoffe das hilft

Antwort2

Was meinen Sie damit, dass Sie alle drei Einstellungsarten in der Konfigurationsdatei ausprobiert haben?

Um es klarzustellen, das hat bei mir funktioniert, damit Proxychains problemlos funktionieren:

  • Standardmäßig verwenden Proxychains Port 9050. Das bedeutet, dass sie TOR verwenden, um den Datenverkehr durchzuleiten. Sie müssen also zuerst TOR installieren. Nach der Installation von Tor (apt-get install TOR) müssen Sie es mit dem Befehl „service tor start“ starten. Wenn Sie einen Debugmodus wünschen, geben Sie einfach „TOR“ ein. Wenn Sie einen anderen Proxy verwenden möchten, ändern Sie die IP und den Port entsprechend Ihren Anforderungen.

  • Als zweites müssen Sie die Proxychains-Konfiguration bearbeiten. Öffnen Sie "/etc/proxychains.conf" mit einem Editor und gehen Sie zum Ende der Datei. Kommentieren Sie die Zeile socks4 aus und fügen Sie eine neue Zeile mit Bezug auf socks5 ein, etwa so:

    #socks4 127.0.0.1 9050
     socks5 127.0.0.1 9050
    
  • Speichern Sie die Datei und geben Sie erneut „proxychains firefox“ ein. Der Versuch, auf eine Webseite zuzugreifen, führt zu einigen erneuten Übertragungen, die Sie in Ihrem Terminalfenster sehen können.

Antwort3

Ich stoße auf einen großen Fehler, der verwendet werden sollte , socks5anstatt SOCKS5, bitte beachten Sie, keine Großbuchstaben zu verwenden

verwandte Informationen