
Mir ist aufgefallen, dass die CPU eine hohe Temperatur erreicht und zu summen beginnt, wenn ich einen Rendervorgang längere Zeit verlasse. Ich breche den Vorgang immer sofort ab bzw. halte ihn an und lasse ihn abkühlen, bevor ich fortfahre, aber ich würde gerne wissen, ob moderne CPUs ihre Arbeitslast automatisch an die aktuelle Temperatur anpassen und wenn nicht, welche Temperaturen für eine CPU bei hoher Arbeitslast (wie dem Rendern einer Videodatei oder einer Ausgabe aus einer 3D-Anwendung oder ähnlichen intensiven Aufgaben) üblich und akzeptabel sind?
Meine spezielle CPU ist ein Intel i7 mit acht Kernen, wobei jeder Kern mit 950 bei 3,07 GHz läuft.
Antwort1
Ich würde gerne wissen, ob moderne CPUs ihre Arbeitslast automatisch an die aktuelle Temperatur anpassen
Die CPU kann ihre Arbeitslast nicht anpassen – dies müsste der Scheduler des Betriebssystems tun.
Was CPUs tun können (und tun werden), ist, ihre Betriebsfrequenzen zu drosseln, wenn die Temperatur der Kerne zu hoch wird.
Wenn die Temperaturen über Hot Scale hinaus steigen, also etwa 5 °C unter Tjunction Max, wird die Drosselung aktiviert. Die Digital Thermal Sensors (DTS) werden verwendet, um Intels TM1- und TM2-Technologien für Frequenz-, Multiplikator- und Vcore-Drosselung in einzelnen Kernen auszulösen. Wenn die Kerntemperaturen weiter auf Tjunction Max steigen, erfolgt die Abschaltung.
DavonIntel-Datenblattfür den Core 2 Due (Juni 2009):
Wenn Thermal Monitor 2 aktiviert ist und eine Hochtemperatursituation erkannt wird, wird der Thermal Control Circuit (TCC) aktiviert. Der TCC veranlasst den Prozessor, seine Betriebsfrequenz (mithilfe des Busmultiplikators) und Eingangsspannung (mithilfe der VID-Signale) anzupassen. Diese Kombination aus reduzierter Frequenz und VID führt zu einer Reduzierung des Stromverbrauchs des Prozessors.
Antwort2
Die tatsächliche sichere Betriebstemperatur ist im Datenblatt Ihres CPU-Modells dokumentiert - es gibt einige Varianten von i7-CPUs
Aber dieser CPU-Typ kann seine eigene Temperatur ziemlich gut regeln.
Er kann sogar Teile der CPU schneller als normal laufen lassen, wenn die Wärmeabgabe es zulässt, und ändert die Geschwindigkeit, wenn andere Teile aktiv werden und ebenfalls Wärme erzeugen.
Solange das Kühlsystem (z. B. ein Lüfter) normal funktioniert, besteht kein Grund zur Sorge.
Temperaturmessungen einer CPU können an verschiedenen Stellen vorgenommen werden, was zu unterschiedlichen Werten führt.
Zwei gängige Messungen sind am CPU-Gehäuse und am eigentlichen CPU-Siliziumchip im Inneren.
Beispielsweise könnte ein i7 eine Chiptemperatur von etwa 100 °C bewältigen und bei etwa 105 °C bis 110 °C mit der Drosselung beginnen.
Konkrete Zahlen finden Sie in der technischen Übersichtstabelle oder im Datenblatt der von Ihnen verwendeten CPU:
Intel® Core™ i7 Prozessoren der 5. Generation - Produktspezifikationen
Antwort3
Vorausgesetzt, es handelt sich um den 5550U i7
Die Höchsttemperatur beträgt 105 °C.
Antwort4
Wie andere bereits gesagt haben, sollte die Kerntemperatur eines i7 über 100 °C steigen können. Bei höheren Temperaturen beginnt der Prozessor zu drosseln und sollte sich bei gefährlichen Temperaturen automatisch abschalten, um Schäden zu vermeiden.
Die sichere Temperatur von CPUs kann im Allgemeinen stark schwanken. Bei manchen kommt es zu Ausfällen, wenn die Temperatur über etwa 65 °C steigt. Ich glaube jedoch, dass dies bei älteren CPUs häufiger der Fall ist.
Sie können jedoch bei vielen Motherboards beim Booten in die BIOS-Einstellungen gehen und den Warntemperaturschwellenwert ändern - dieser kann aus irgendeinem Grund für Ihre spezielle CPU zu niedrig eingestellt sein. Möglicherweise müssen Sie auch den Temperaturschwellenwert für die Notabschaltung überprüfen, falls in Ihrem speziellen BIOS einer angezeigt wird.
Beachten Sie auch, dass Ihr Softwaremonitor möglicherweise die CPU-Kerntemperatur meldet, während die Temperatur im Motherboard-Sockel höher sein kann – ich habe zu Hause ein Gigabyte-Motherboard auf meinem i7 950 und kann alle Sensorwerte direkt im BIOS überwachen (obwohl Sie natürlich nicht unter Last testen können).