
Ich bin ziemlich neu, habe aber einige Erfahrung mit der Verwendung von LaTeX. Ich verwende es hauptsächlich für verschiedene mathematische und wissenschaftliche Dokumente und Schularbeiten. Da meine Muttersprache jedoch neben dem ANSI-Alphabet verschiedene Zeichen verwendet, muss ich Unicode-Zeichen direkt in meine .tex-Datei eingeben können und sie richtig ausgeben (in LaTeX verschwinden einige von ihnen einfach und andere werden zu anderen Unicode-Zeichen).
Mir wurde gesagt, dass ich anstelle der Workarounds für LaTeX (das ich eine Zeit lang verwendet, aber keine guten Erfahrungen damit gemacht habe) mit XeTeX besser bedient sei.
Ich hätte gerne einen Einsteigerleitfaden zu XeTeX (da ich festgestellt habe, dass es einige Unterschiede in der Syntax gibt) sowie eine Einrichtungsanleitung, idealerweise für eine Linux-Maschine (im Moment sind die entsprechenden Pakete noch nicht einmal installiert).
Vielen Dank,
Follow-up: Ich habe texlive-binaries installiert (was, wie ich herausfand, das für XeTeX erforderliche Paket ist), ich habe eine einfache .tex-Datei erstellt
\documentclass{article}
\usepackage{fontspec}
\setmainfont{Palatino Linotype}
\begin{document}
Loneliness be over!
\end{document}
Und ich habe versucht, es mit XeTex zu kompilieren, aber ich habe die folgende Fehlermeldung erhalten: Ich kann die Formatdatei „xetex.fmt“ nicht finden!
Folgefrage 2: Ich habe auch sudo fmtutil-sys --all ausprobiert und das Paket texlive-xetex installiert (da ich ursprünglich ein anderes installiert hatte). Die Ausgabe ist immer noch anders, obwohl es sich immer noch nicht richtig verhält. Glaube ich.
This is XeTeX, Version 3.1415926-2.2-0.9995.2 (TeX Live 2009/Debian)
entering extended mode
(./main.tex
! Undefined control sequence.
l.1 \documentclass
{article}
? ! Undefined control sequence.
l.2 \usepackage
{fontspec}
? ! Undefined control sequence.
l.3 \setmainfont
{Palatino Linotype}
? ! Undefined control sequence.
l.4 \begin
{document}
? [1] )
Output written on main.pdf (1 page).
Transcript written on main.log.
Gibt es übrigens eine Möglichkeit, Text effizient in das Codeformat einzufügen? Denn nachdem ich die vier Leerzeichen eingegeben und dann den Text eingefügt habe, muss ich allen anderen Zeilen manuell 4 Leerzeichen hinzufügen.
Folgefrage 3: Habe texlive-full installiert, hat nicht geholfen. Funktioniert immer noch nicht.
Ich habe die Zeile \setmainfont entfernt und es wird jetzt in xeTeX kompiliert, aber die Unicode-Zeichen funktionieren nicht. XeTeX gibt immer noch dieselben Fehler aus (undefinierte Steuersequenz usw.).
Ich habe LuaTeX ausprobiert und es hat gut funktioniert (ich habe auch das Luatextra-Paket importiert), aber es entfernt auch die Unicode-Zeichen.
Die Zeichen, mit denen ich Probleme habe, sind ăîâĂÎÂșțȘȚ und im endgültigen Dokument werden sie leer oder als andere Unicode-Zeichen angezeigt.
Antwort1
Wenn Sie eineLatexDokument, das Sie verwenden sollten xelatex
(Xetex-Engine mit Latex-Format) und nicht xetex
(Xetex-Engine mit einfachem Tex-Format).