Aus Zeitgründen überlege ich, ein wenig zu schummeln und einige Tabellen, die ich in Excel erstellt habe, in mein Latex-Dokument zu importieren. Mir ist klar, dass ich das ganz gut als „Abbildung“ machen kann, indem ich etwa Folgendes verwende:
\begin{figure} [t]
\centering
\includegraphics[width=\textwidth,scale=1]{abc}
\caption{Plot of Testing Time Frame vs Gross Profit/.Total Commission.}
\label{fig:abc}
\end{figure}
Allerdings wird dies jetzt offensichtlich als Abbildung erkannt … und erscheint in meiner Abbildungsliste und nicht in meiner Tabellenliste.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dies zu tun, ohne dass das importierte PDF-Bild als Tabelle erkannt und beschriftet wird?
Antwort1
Verwenden Sie table
anstelle von figure
.
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{table}[hbtp]
\centering
\includegraphics[width=0.5\linewidth]{exceltable}
\caption{This is an excel table.}
\label{tab:ExcelTable}
\end{table}
\end{document}
Notiz:
- Passen Sie es an
width
, bis es Ihren Wünschen entspricht. - Das Tabellenbeispiel stammt ausDiese Seite.
Antwort2
Es ist besser, die Tabelle als Latex-Quelle zu exportieren als als Bild. Mit demexcel2latexWerkzeug ist dies eine sehr einfache Aufgabe.
Um die exportierte Tabelle einzubinden, müssen Sie die folgenden Pakete in Ihre Haupt-Tex-Datei einbinden:Buchtabs,mehrfarbigUndmehrreihig
\usepackage{booktabs, multicol, multirow}
Wenn Sie das Booktabs-Paket nicht verwenden möchten, können Sie im Exportdialog das Kontrollkästchen „Formatierung im Booktabs-Stil“ deaktivieren.mehrfarbigUndmehrreihigwerden verwendet, sobald Sie Zellen in Ihrem Excel-Blatt zusammengeführt haben. Wenn Sie in Ihrer exportierten Tabelle keinen \multicol
oder \multirow
Befehl sehen, müssen Sie diese Pakete nicht einschließen.